Kreditrahmen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁeˈdiːtˌʁaːmən]

Silbentrennung

Kreditrahmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Von der Bank festgelegter Rahmen, der die Konditionen eines Kredits, d.h. Limit, Laufzeit etc., vorgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kredit und Rahmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreditrahmendie Kreditrahmen
Genitivdes Kreditrahmensder Kreditrahmen
Dativdem Kreditrahmenden Kreditrahmen
Akkusativden Kreditrahmendie Kreditrahmen

Anderes Wort für Kre­dit­rah­men (Synonyme)

Kreditfazilität
Kreditlinie:
von der Bank festgelegter Rahmen, der die Konditionen eines Kredits, d.h. Limit, Laufzeit etc., vorgibt

Beispielsätze

Der Umbau sprengte den Kreditrahmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Frage, ob Sie eine Kreditkarte mit Kreditrahmen benötigen, sollten Sie für sich beantworten.

  • Der Kreditrahmen dafür beträgt 150’000 Franken.

  • Der Kreditrahmen wurde außerdem von 135.000 Euro auf 90.000 Euro verkürzt.

  • EZB stockt Kreditrahmen auf Derweil hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Geldhahn für griechische Banken erneut weiter aufgedreht.

  • Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat einen neuen syndizierten Kreditrahmen über 1,25 Milliarden Euro unterzeichnet.

  • Der Kreditrahmen für das Projekt liege bei 2,4 Milliarden Euro.

  • Die Eurogruppe hat Spanien schon einen Kreditrahmen von maximal hundert Milliarden Euro eingeräumt.

  • Dann soll übrigens auch die Ausweitung des Kreditrahmens des Stabilisierungsfonds EFSF auf 440 Milliarden Euro beschlossen werden.

  • Inklusive der Eigenbetriebe Wasser- und Abwasserversorgung war in 2010 ein Kreditrahmen von über sechs Millionen Euro vorgesehen.

  • Muss der Fonds die Instandhaltungen zahlen, finanziert er einen Teil der Ausschüttungen über einen Kreditrahmen.

  • Die EU-Finanzminister hatten einen Kreditrahmen von insgesamt 500 Mrd. Euro für klamme Mitgliedstaaten beschlossen.

  • Dies ermöglicht es, den Kreditrahmen von heute EUR 323 Mio. auf EUR 135 Mio. (ohne Avallinie) anzupassen.

  • Zudem wurde der Kreditrahmen um 30 Millionen Euro erhöht.

  • Zusätzlich erhöhen Banken ihren Kreditrahmen um 30 Mill. Euro.

  • Vivantes hat einen Kreditrahmen von 230 Millionen Euro, für den das Land Berlin bürgt.

  • Der Kreditrahmen reicht auch noch aus, um die bis zum Jahresende benötigte Liquidität zu sichern.

  • So wurde der Kirch PayTV ("Premiere") im Oktober 2000 ein Kreditrahmen in Höhe von 767 Millionen Euro zugestanden.

  • Der nach Bonitätsprüfung jeweilige Kreditrahmen werde auf der neuen Kundenkreditkarte Happy Holiday gespeichert.

  • Asien braucht jetzt mehr als Finanzhilfen und neue Kreditrahmen.

  • Dabei geht es um einen Kreditrahmen von bis zu 300 Millionen Mark, den das Land durch Gewährung einer Rettungsbürgschaft absichern will.

  • Der erforderliche Kreditrahmen habe ein Volumen von bis zu einer halben Milliarde Mark (255 Millionen Euro).

  • Die Landesbank Berlin hat ihr einen Kreditrahmen von 25 Millionen Mark eingeräumt.

  • Oder bedarf es trotz des zusätzlichen Kreditrahmens von einer Milliarde Mark bald neuer Hilfen?

  • Schneider habe 1992 einen Kreditrahmen in Höhe von 395 Millionen Mark beantragt.

  • Damals war der Kreditrahmen nach drei Monaten zur Hälfte ausgeschöpft.

  • Liquiditätsengpässe und ein zu enger Kreditrahmen würden die Unternehmen bei ihren Aktivitäten behindern.

  • Vor allem mittelständische Unternehmen klagen darüber - den oft als viel zu eng empfundenen Kreditrahmen bei ihrer Hausbank.

  • Es ist bei einem jährlichen Kreditrahmen von einer Milliarde Mark auf fünf Jahre angelegt.

Übersetzungen

Anagramme

  • Rahmenkredit

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kre­dit­rah­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kre­dit­rah­men lautet: ADEEHIKMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kreditrahmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kre­dit­rah­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Swing:
Kreditrahmen eines Landes beim Geschäftspartner
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreditrahmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreditrahmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pipeline.de, 29.07.2016
  2. journaldujura.ch, 01.09.2016
  3. kurier.at, 18.08.2015
  4. n-tv.de, 26.03.2015
  5. finanzen.net, 21.12.2012
  6. business-wissen.de, 21.05.2012
  7. faz.net, 25.06.2012
  8. faz.net, 13.06.2011
  9. schwaebische.de, 25.01.2011
  10. wallstreet-online.de, 14.05.2010
  11. ftd.de, 10.05.2010
  12. wallstreet-online.de, 17.12.2010
  13. 4investors.de, 07.11.2007
  14. handelsblatt.com, 08.11.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  17. berlinonline.de, 27.07.2002
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 30.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995