Krebsforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁeːpsˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Krebsforschung
Mehrzahl:Krebsforschungen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Beschäftigung mit den Ursachen, der Behandlung und dergleichen von bösartigen Tumoren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krebs und Forschung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krebsforschungdie Krebsforschungen
Genitivdie Krebsforschungder Krebsforschungen
Dativder Krebsforschungden Krebsforschungen
Akkusativdie Krebsforschungdie Krebsforschungen

Anderes Wort für Krebs­for­schung (Synonyme)

Onkologie:
Abteilung in einer Klinik, die sich mit der Behandlung von Krebskranken befasst
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Krankheit Krebs befasst

Beispielsätze

  • Die Forscher glauben, möglicherweise den Heiligen Gral der Krebsforschung entdeckt zu haben.

  • Sie spendet Geld für die Krebsforschung.

  • Dieser Artikel behandelt den Fortschritt in der Krebsforschung.

  • Mein Bruder beschäftigt sich mit der Krebsforschung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel: die Krebsforschung mit generativer KI entscheidend voranzubringen.

  • Der US-Konzern Pfizer etwa nutzt das KI-Programm „Watson“ von IBM in der Krebsforschung.

  • Die Krebsforschung arbeitet bereits seit Jahren an Bluttests zur Erkennung von Tumoren.

  • Zum Beispiel für Krebsforschung, Physik, Chemie oder Maschinenbau und andere sinnvolle Fakultäten der Naturwissenschaften.

  • Der im Bereich Krebsforschung tätige Manager William Pao soll ihn ersetzen.

  • Axel Ullrich hat sein Leben dem Kampf gegen Krebs gewidmet und leistet seit 40 Jahren Pionierarbeit in der Krebsforschung.

  • Eines der wichtigsten Einsatzgebiete von „Watson“ ist die Krebsforschung.

  • Anfang März griff Abbvie bei Pharmacyclics zu, um die eigene Sparte Krebsforschung auszubauen.

  • Brustmodell für Krebsforschung in Petrischale entwickelt Zehntausende Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs.

  • Die rasanten Fortschritte der Krebsforschung werden aber in wenigen Jahren auch vielen anderen Kranken helfen.

  • Pro Griff an die Weichteile gehen zudem 100 US- Dollar Spende an die Krebsforschung.

  • Aus diesen kooperativen Bemühungen werden neue Daten hervorgehen, die die Krebsforschung deutlich vorantreiben werden.

  • Das Belfer-Institut für angewandte Krebsforschung am Dana-Farber-Krebsinstitut und Evotec wollen bei der.

  • Gemäss US-Statistiken flies­sen pro Jahr 25 Milliarden Dollar in die Krebsforschung.

  • Dabei stellt die Förderung der Krebsforschung ein wichtiges Kernelement ihrer Aktivitäten dar.

  • Ihre Erfindung kann die Krebsforschung revolutionieren und Medikamente schneller auf den Markt bringen.

  • Im Bereich Onkologie (Krebsforschung) steigerte Roche mit seinen Medikamenten den Umsatz um 52 Prozent.

  • Bayer übernimmt mit Schering auch die große Krebsforschung des Berliner Konzerns.

  • Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1998 jährlich zur Förderung der Krebsforschung verliehen.

  • Seither leitet er dieses Zentrum für Krebsforschung und -therapie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krebs­for­schung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Krebs­for­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Krebs­for­schung lautet: BCEFGHKNORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Krebs­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Krebs­for­schun­gen (Plural).

Krebsforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krebs­for­schung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krebsforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krebsforschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2720512, 782060, 414633 & 341556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 04.12.2023
  2. handelsblatt.com, 15.03.2022
  3. science.orf.at, 28.04.2020
  4. jungefreiheit.de, 23.07.2019
  5. finanztreff.de, 08.03.2018
  6. chemie.de, 28.04.2017
  7. n-tv.de, 31.08.2016
  8. handelsblatt.com, 28.10.2015
  9. focus.de, 14.07.2015
  10. focus.de, 20.01.2014
  11. krone.at, 24.11.2014
  12. cordis.europa.eu, 12.04.2013
  13. finanznachrichten.de, 30.04.2013
  14. blick.ch, 27.05.2012
  15. uni-protokolle.de, 18.06.2008
  16. abendblatt.de, 09.11.2007
  17. handelsblatt.com, 27.04.2006
  18. sat1.de, 17.06.2006
  19. berlinonline.de, 26.06.2005
  20. bz, 03.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995