Krebsforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁeːpsˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Krebsforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung karzinomatöser Erkrankungen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krebs und Forscher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krebsforscherdie Krebsforscher
Genitivdes Krebsforschersder Krebsforscher
Dativdem Krebsforscherden Krebsforschern
Akkusativden Krebsforscherdie Krebsforscher

Beispielsätze (Medien)

  • Der Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

  • Vergangenes Jahr haben zwei Krebsforscher die größte Auszeichnung der Wissenschaft gewonnen.

  • Genf – Die europäische Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf stellt Krebsforschern künftig besondere Isotope zur Verfügung.

  • Das Ergebnis erstaune ihn nicht, sagt der Bioinformatiker und Krebsforscher Michael Baudis von der Universität Zürich.

  • Krebsforscher warnen vor Zeitbombe Fehlernährung Gefährliches Essen: Krebsforscher machen mobil gegen Übergewicht.

  • Berlin Krebsforscher und Verbraucherschützer haben ein gesetzliches Verbot von Schoko-Zigaretten in Deutschland gefordert.

  • Er wird jährlich an namhafte Krebsforscher verliehen und ist mit 7500 Euro dotiert.

  • Mit neuartigen Medikamenten, die das unkontrollierte Wachstum von Blutgefäßen stoppen, wollen Krebsforscher Tumore aushungern.

  • Initiiert wurde das Projekt von dem New Yorker Krebsforscher Harold Varmus.

  • Krebsforscher in den USA haben schwere Vorwürfe gegen die US-Tabakindustrie erhoben.

  • Mehr als jede vierte Arbeit des Krebsforschers gilt damit als "inkriminiert", wie es in dem Abschlussbericht heißt.

  • Die sensationellen Mäuseversuche aus New York sind "ein Riesenschritt nach vorne" - da sind sich führende amerikanische Krebsforscher einig.

  • Hierzulande kämpfen Wissenschaftler wie der Krebsforscher Robert W. Gorter für eine Freigabe bisher erfolglos.

  • Dieser Zusammenhang war lange von den Krebsforschern vermutet worden, konnte bisher jedoch nicht bewiesen werden.

  • Denn der Krebsforscher Friedhelm Herrmann, der Chef des Forschertrios, ist schließlich nicht irgendwer.

  • Mit dem bedeutendsten deutschen Medizinpreis werden die Krebsforscher David Lane, Arnold Levine und Bert Vogelstein ausgezeichnet.

  • Krebs schonender behandeln Krebsforscher haben neue Medikamente zur Verringerung von Nebenwirkungen bei der Krebstherapie entwickelt.

  • Krebsforscher gehen davon aus, daß jede zweite Krebserkrankung mit einer Mutation des p53-Gens zusammenhängt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krebs­for­scher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Krebs­for­scher lautet: BCEEFHKORRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Krebsforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krebs­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jim Allison – Pionier. Krebsforscher. Nobelpreisträger. (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krebsforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 29.05.2023
  2. zeit.de, 07.10.2019
  3. aerzteblatt.de, 04.01.2018
  4. nzz.ch, 23.03.2017
  5. focus.de, 25.01.2014
  6. aerzteblatt.de, 04.11.2008
  7. abendblatt.de, 28.05.2004
  8. spiegel.de, 04.01.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Die Zeit (25/1997)
  15. Spektrum der Wissenschaft 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996