Kraichgau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaɪ̯çˌɡaʊ̯ ]

Silbentrennung

Kraichgau

Definition bzw. Bedeutung

Landschaft in Baden-Württemberg, die zwischen dem Odenwald und dem Schwarzwald liegt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Flussnamen Kraich und dem Substantiv Gau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kraichgau
Genitivdes Kraichgaues/​Kraichgaus
Dativdem Kraichgau
Akkusativden Kraichgau

Beispielsätze (Medien)

  • Beim 2:1 (2:0) im Kraichgau profitierten der Europa-League-Teilnehmer zunächst von gleich doppeltem Pech der Platzherren.

  • Seit 2013 ist der achtmalige nigerianische Nationalspieler Teil im Kraichgau, seine Zeit wurde lediglich von zwei Leihen unterbrochen.

  • Damals entschied sich Bischof, noch im Kraichgau zu bleiben.

  • Seit zwei Jahren ist er mit seiner Familie Teil der International Christian Fellowship (ICF) Kraichgau.

  • Die Höchsttemperaturen liegen bei 22 Grad im Bergland und mit 29 Grad im Kraichgau.

  • Neben dem Ex-Trainer des VfB Stuttgart wird im Kraichgau auch über einen anderen Kandidaten spekuliert.

  • Die Gäste aus dem Kraichgau sind hingegen seit nunmehr acht Matches in der Bundesliga ungeschlagen.

  • Im Kraichgau hat sich Wagner bislang gut akklimatisiert, traf einmal im Pokal und einmal in der Liga.

  • Ein 1:5 im Kraichgau, zwischen den beiden Europacup-Halbfinals gegen den FC Fulham, hat sie aufgerissen.

  • Vargas war für knapp sechs Millionen Euro vom zweimaligen italienischen Meister SSC Neapel in den Kraichgau gewechselt.

  • Anzeige In Sinsheim treffen der Tabellenachte aus dem Kraichgau (20 Punkte) und der Siebte aus der Mainmetropole (21 Zähler) aufeinander.

  • Den Kraichgau verlassen will der Keeper aber vorerst nicht.

  • "Es wird von Tag zu Tag besser, aber wir werden kein Risiko eingehen", sagte Robben mit Blick auf die Begegnung im Kraichgau.

  • Im Kraichgau dagegen wird es dunkler und dunkler.

  • Aus der Weltstadt Hamburg in das 3300-Seelen-Dorf im Kraichgau.

  • Dennoch spricht die Vorstellung des VfB im Kraichgau für die Schwaben.

  • Wer nun allerdings vor Trauer weinende Menschen im Kraichgau vermutet, der liegt einigermaßen falsch.

  • Bestens organisiert von Seniorenwart Markus Ladenburger ging es in den Kraichgau.

  • An der Rastanlage Kraichgau Süd (A 6) kommen 230 Stellplätze hinzu, und die Anlage Bühl (A 5) wird um 109 Buchten erweitert.

  • Compper saß bei Borussia Mönchengladbach fast nur noch auf der Tribüne, ehe er im vergangenen Winter für 100000 Euro ins Kraichgau kam.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kraich­gau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Kraich­gau lautet: AACGHIKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kraichgau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraich­gau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Kraichgau Thomas Adam | ISBN: 978-3-76508-433-1
  • Glücksorte im Kraichgau. Mit Stromberg-Heuchelberg Karen Pietsch | ISBN: 978-3-77002-370-7
  • Kraichgau Jörg-Thomas Titz | ISBN: 978-3-76334-300-3
  • Kraichgau. Radeln für die Seele Birgit Jennerjahn-Hakenes | ISBN: 978-3-77002-406-3
  • Wandern im Kraichgau Michael Erle, Carsten Wasow | ISBN: 978-3-76508-705-9
  • Zeitreise Kraichgau Ulrich Maier | ISBN: 978-3-84252-440-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraichgau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.08.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 23.10.2023
  3. bild.de, 09.01.2022
  4. jesus.de, 16.04.2021
  5. esslinger-zeitung.de, 14.07.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 16.06.2020
  7. focus.de, 19.12.2018
  8. radiokoeln.de, 19.09.2016
  9. kicker.de, 23.10.2015
  10. handelsblatt.com, 27.08.2015
  11. handelsblatt.com, 10.12.2014
  12. zeit.de, 22.01.2014
  13. rp-online.de, 30.10.2013
  14. swr.de, 04.03.2013
  15. abendblatt.de, 13.04.2011
  16. welt.de, 01.05.2011
  17. kicker.de, 23.08.2010
  18. gmuender-tagespost.de, 26.11.2009
  19. tagblatt.de, 29.12.2009
  20. fr-online.de, 14.11.2008
  21. harlinger-online.de, 20.09.2007
  22. morgenweb.de, 25.08.2006
  23. morgenweb.de, 11.03.2006
  24. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  25. berlinonline.de, 01.12.2005
  26. DIE WELT 2000
  27. Stuttgarter Zeitung 1996