Kotflügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːtflyːɡl̩]

Silbentrennung

Kotflügel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bauteil/Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeuges/Autos, das zur Abdeckung von Fahrzeugrädern dient.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kot und Flügel; aus der Zeit der Kutschen: Mit der Abdeckung der Fuhrräder verhinderte man das Hochspritzen des Kotes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kotflügeldie Kotflügel
Genitivdes Kotflügelsder Kotflügel
Dativdem Kotflügelden Kotflügeln
Akkusativden Kotflügeldie Kotflügel

Anderes Wort für Kot­flü­gel (Synonyme)

Blechseitenteil
Radabdeckung
Radkasten:
die Aussparung in der Karosserie eines Autos, in welchem die Räder untergebracht sind

Sinnverwandte Wörter

Schutz­blech:
schützende Blechvorrichtung über beweglichen Maschinenteilen
über dem Vorder- und Hinterrad angebrachte Schutzeinrichtung, die den Fahrradfahrer vor Spritzwasser schützt Datei:Schutzblech vorne 2 fcm.jpg, mini, Schutzblech am Vorderrad eines Fahrrades

Beispielsätze

  • An meinem Auto ist ein Kotflügel verbeult.

  • Ich habe die hinteren Kotflügel verloren.

  • Es fuhr ein Wagen mit einem verbeulten Kotflügel vorbei.

  • Der Kotflügel war stark verbeult.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommen Features wie die vom 911 GT3 RS bekannten Lüftungsschlitze in den vorderen Kotflügeln und ein riesiger Heckflügel.

  • Als er wieder zu seinem Fahrzeug kam, stellte er am Kotflügel und Stoßstange hinten links einen frischen Schaden fest.

  • Das unbekannte Fahrzeug scheint den VW am hinteren rechten Kotflügel getroffen zu haben.

  • Als die Fahrerin zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie einen Schaden am rechten hinteren Kotflügel fest.

  • Am Aston Martin von Pedro Lamy explodiert der rechte vordere Reifen und reißt Teile des Kotflügels mit.

  • Die Aufschrift "Eliminator" (Ausscheidungskampf) über den hinteren Kotflügeln ist mit Blick auf die Geschichte von 2Pac fast schon Programm.

  • Der Schulbus blieb anschließend mit der Fahrerseite am vorderen rechten Kotflügel des Audis hängen.

  • Am BMW wurde der linke hintere Kotflügel eingedellt, es entstand Sachschaden in Höhe von 4.000 Euro.

  • Ausgestellte hintere Kotflügel und das sanft geschwungene Dach sind markante Kennzeichen des neuen Mercedes E-Klasse Coupés.

  • In der Zwischenzeit befreit sich Davidson aus dem Auto und bleibt auf dem Kotflügel liegen.

  • Am Pkw wurden nach Polizeiangaben Kotflügel und Stoßstange demoliert, der Schaden beläuft sich auf 1500 Euro.

  • Jemand war gegen den vorderen linken Kotflügel und die Stoßstange gefahren und hat dabei einen Schaden von etwa 800 Euro verursacht.

  • Als er fünf Minuten später aus einem Geschäft wiederkam, stellte er einen frischen Unfallschaden am Kotflügel fest.

  • Der Clio "Exception 2" besitzt 16-Zoll-Aluräder, verbreiterte Kotflügel und ESP.

  • Fahrerkabine, die Kotflügel und die Pritsche haben noch optischen Nachholbedarf.

  • "Büffelhüfte" nennen sie eine, "Kotflügel" eine andere.

  • Obendrein gab es vorne eine schnittige Verkleidung und einen elegant tiefergelegten Kotflügel.

  • Dann schlug er ein, in ein parkendes Auto am Straßenrand, genau dort, wo die Antenne aus dem Kotflügel ragt.

  • Die Front wurde mit neu gestalteten Kotflügeln und Klarglasscheinwerfern ans neue Mazda-Design angepasst.

  • Dabei war herausgekommen, dass der Kotflügel hinten links gespachtelt und nachlackiert worden war.

  • Die erste Schramme hatte der Kollege im Büro verursacht, als er beim Rangieren den nagelneuen Wagen mit dem Kotflügel touchierte.

  • Auch die ausladend modellierten Kotflügel sind als Referenz an die Aston-Martin-Tradition gedacht.

  • Beispielsweise gibt es bei den Leichtlaufrädern eine Gewichtsersparnis von 11,4 Kilo, die Kotflügel sind 3,4 Kilo leichter.

  • Wie beim 507 genießt man aus dem Cockpit den Blick über eine wellige Landschaft aus Motorhaube und Kotflügeln.

  • Dort liefert das gleiche Messsystem die Formen für stromlinienförmige Kotflügel.

  • Denn die vorderen Kotflügel sind komplett aus Kunststoff.

  • Leider darf er den Stander nicht am Kotflügel anbringen; statt dessen hängt ein Wimpel am Innenspiegel.

  • Lenkung gebrochen, Vorderachse verzogen, Kotflügel futsch, Tür mußte ersetzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Beule/​Delle im Kotflügel, Schaden am Kotflügel, Kotflügel aus Aluminium/​Blech/​Kunststoff/​Magnesium/​Stahlblech
  • in Kombination: gegen einen Kotflügel fahren/prallen
  • mit Verb: einen Kotflügel ausbauen/​einbauen/​ausbeulen/​lackieren: mit Adjektiv: ausladender/​beschädigter/​eingedrückter/​geschwungener/​hinterer/​linker/​rechter/​verbeulter/​verbreiterter/​vorderer Kotflügel

Übergeordnete Begriffe

  • Karosserieteil

Untergeordnete Begriffe

  • Hinterradkotflügel
  • Vorderradkotflügel

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mudguard
    • mud guard
    • fender
    • wing
    • mud wing
    • splashboard
  • Estnisch: poritiib
  • Französisch:
    • aile (weiblich)
    • garde-boue (männlich)
    • pare-boue (männlich)
  • Interlingua: parafango
  • Italienisch: parafango (männlich)
  • Luxemburgisch: Schutzblech (männlich)
  • Portugiesisch:
    • para-lama (männlich)
    • para-lamas (männlich)
  • Schwedisch: stänkskärm
  • Spanisch: guardabarros

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kot­flü­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Kot­flü­gel lautet: EFGKLLOTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kotflügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kot­flü­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heck­flos­se:
auffällig/flossenartig gestaltete Karosserieteile von manchen PKWs über den beiden Kotflügeln oder mitten über dem Kofferraum
Pon­ton­form:
bei Automobilen: Karosseriebauweise ohne hervorstehende Kotflügel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kotflügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kotflügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6597288, 5349154 & 2379781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. motorsport-total.com, 09.01.2022
  3. presseportal.de, 27.02.2021
  4. presseportal.de, 15.08.2020
  5. idowa.de, 16.08.2019
  6. pnn.de, 17.06.2017
  7. n-tv.de, 09.05.2016
  8. main-echo.de, 30.10.2015
  9. presseportal.de, 08.02.2014
  10. handelsblatt.com, 03.02.2013
  11. faz.net, 17.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 29.10.2011
  13. polizeipresse.de, 12.03.2010
  14. oberberg-aktuell.de, 21.04.2009
  15. lvz-online.de, 26.04.2008
  16. abendblatt.de, 05.01.2007
  17. spiegel.de, 11.05.2006
  18. welt.de, 07.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  20. spiegel.de, 09.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  22. fr, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995