Kosmologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔsmoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kosmologie
Mehrzahl:Kosmologien

Definition bzw. Bedeutung

Lehre, die sich mit dem Ursprung und der Entwicklung des Weltalls beschäftigt.

Begriffsursprung

Kompositum aus kosmo- und -logie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kosmologiedie Kosmologien
Genitivdie Kosmologieder Kosmologien
Dativder Kosmologieden Kosmologien
Akkusativdie Kosmologiedie Kosmologien

Anderes Wort für Kos­mo­lo­gie (Synonyme)

Astronomie:
ein Unterrichtsfach
Sternkunde, Himmelskunde als exakte Naturwissenschaft
Sternkunde:
die Wissenschaft von den Gestirnen (Astronomie)
Weltraumforschung:
wissenschaftliche Erforschung des Weltraums

Beispielsätze (Medien)

  • Dort unterrichtete Mercator Mathematik, Geometrie und Kosmologie, bis er 1563 zum Kartografen im Herzogtum Kleve ernannt wurde.

  • Diese unscheinbare Frage gehört zu den wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie.

  • Steve Farmer versucht sogar primitive Religionen und Kosmologien mit der Architektur unseres (gesunden) Gehirns in Vebindung zu bringen.

  • Das hat die Kosmologie wirklich revolutioniert, betont Fosbury.

  • Dank dieses Vorgehens könne der Computer prinzipiell auch komplexere Systeme aus Bereichen wie der Biologie und der Kosmologie durchschauen.

  • Der platonischen Kosmologie zufolge ist die Form der Kugel (die sphaira), wie in den Planeten verwirklicht, die höchste Form der Schöpfung.

  • Hawking übernimmt die Hauptrolle und soll als Erzähler Konzepte der Kosmologie erläutern, schreibt die Zeitung weiter.

  • Sie erzählt in eindrücklichen Bildern von Rivalitäten, Riten und Religion, von Kosmologie und Architektur der einstigen Elite.

  • Dann würde das Goldene Zeitalter der Kosmologie noch sehr lange dauern.

  • Brunos Kosmologie ist rein spekulativ.

  • Umgekehrt versuchten auch die Philosophen, ihm als Mathematiker das Recht abzusprechen, Fragen der Kosmologie und der Materie zu beurteilen.

  • Dieses Ergebnis hat weit reichende Konsequenzen für die Theoriengebäude der Physik und Kosmologie.

  • Die Kosmologie ist auch die Paradedisziplin des derzeit geplanten großen Raumteleskops, des Next Generation Space Telescope.

  • Bis vor zehn Jahren war die Kosmologie ein sehr spekulativer Wissenschaftszweig, der kaum Tatsachen aufzuweisen hatte.

  • Seit 800 Jahren verkündet es eine multikulturelle Kosmologie und Erlösungslehre.

  • Goethes Vorsehungsglaube (der Zufälle nie gelten ließ) und seine in vorreformatorischen Quellen wurzelnde Kosmologie fanden Beachtung.

  • Die Kosmologie befände sich in einer entscheidenden Phase, stehe kurz vor einer Entdeckung.

  • Gleichzeitig hat Lambda weitreichende Folgen für die Kosmologie.

  • Die Kosmologie baut heute auf hochspekulative Fundamentalphysik, die vorläufig durch kein Experiment überprüft werden kann.

  • Er erfand eine Kosmologie, die auf dem Prinzip der Besonderung aufgebaut war und zugleich das Allgemeine, Ewige und Göttliche umfaßte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • inflationäre Kosmologie

Übersetzungen

  • Bosnisch: kosmologija (weiblich)
  • Bulgarisch: космология (kosmologija) (weiblich)
  • Dänisch: kosmologi
  • Englisch: cosmology
  • Esperanto: kosmologio
  • Finnisch: kosmologia
  • Französisch: cosmologie (weiblich)
  • Georgisch: კოსმოლოგია (k'osmologia)
  • Isländisch: heimsfræði (weiblich)
  • Italienisch: cosmologia (weiblich)
  • Kroatisch: kozmologija (weiblich)
  • Latein: cosmologia (weiblich)
  • Mazedonisch: космологија (kosmologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: κοσμολογία (kosmología) (weiblich)
  • Niederländisch: kosmologie (weiblich)
  • Polnisch: kosmologia (weiblich)
  • Portugiesisch: cosmologia (weiblich)
  • Rumänisch: cosmologie (weiblich)
  • Russisch: космология (weiblich)
  • Schwedisch: kosmologi
  • Serbisch: космологија (kosmologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • космологија (kosmologija) (weiblich)
    • козмологија (kozmologija) (weiblich)
  • Slowakisch: kozmológia (weiblich)
  • Slowenisch: kozmologija (weiblich)
  • Spanisch: cosmología (weiblich)
  • Tschechisch: kosmologie (weiblich)
  • Türkisch: kozmoloji
  • Ukrainisch: космологія (kosmolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: kozmológia
  • Weißrussisch: касмалогія (kasmalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Kos­mo­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kos­mo­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kos­mo­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kos­mo­lo­gie lautet: EGIKLMOOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kos­mo­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kos­mo­lo­gi­en (Plural).

Kosmologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­mo­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kos­mo­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Weltalls im Rahmen der Kosmologie beschäftigt
Kos­mo­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Weltalls im Rahmen der Kosmologie beschäftigt
kos­mo­lo­gisch:
die Kosmologie betreffend; zur Kosmologie gehörend
Ur­knall:
die Entstehung des Universums nach dem Standardmodell der Kosmologie
Ur­prall:
Beginn unseres Universums und eventuell anderer (vorausgehender oder nachfolgender) Universen nach einem hypothetischen Modell der Kosmologie
Welt­eis­leh­re:
Kosmologie, historisch: die unhaltbare Theorie des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860 - 1931), nach der das Sonnensystem durch Einsturz eines gewaltigen Eiskörpers in eine riesenhafte Sonne entstanden sei

Buchtitel

  • Kosmologie Josef M. Gaßner, Jörn Müller | ISBN: 978-3-10397-181-1
  • Kosmologie für alle, die mehr wissen wollen Delia Perlov, Alex Vilenkin | ISBN: 978-3-03063-358-5
  • Kosmologie für Fußgänger Harald Lesch, Jörn Müller | ISBN: 978-3-44215-817-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosmologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kosmologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. heise.de, 17.04.2019
  3. chemie.de, 12.07.2018
  4. derstandard.at, 17.12.2013
  5. faz.net, 24.04.2010
  6. spiegel.de, 04.04.2009
  7. sueddeutsche.de, 22.08.2007
  8. sat1.de, 16.10.2006
  9. abendblatt.de, 08.12.2004
  10. Die Zeit (29/2001)
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.1997
  19. bild der wissenschaft 1996
  20. Die Zeit 1995