Kordel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁdl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kordel
Mehrzahl:Kordeln

Definition bzw. Bedeutung

  • (süd)westdeutsch: Bindfaden

  • dicke runde Schnur aus zusammengedrehten Fäden

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch und spätmittelhochdeutsch kordel, über Mittelniederdeutsch von altfranzösisch cordelle „kleines Seil“, einem Deminutiv von altfranzösisch corde „Seil“, seinerseits über lateinisch corda „Darmsaite“ von sinngleich griechisch chordḗ Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kordeldie Kordeln
Genitivdie Kordelder Kordeln
Dativder Kordelden Kordeln
Akkusativdie Kordeldie Kordeln

Anderes Wort für Kor­del (Synonyme)

Bindfaden:
eine aus Hanf oder Flachs gedrehte, feste, dünne Schnur
Paketschnur:
dünne feste Schnur aus gedrehten Fasern
Schnur:
etwas, das wie eine Schnur aussieht
robustes Textilgeflecht in länglicher Form
Spagat (bayr., österr.):
Sport: Figur, bei der beide Beine so voneinander weggestreckt werden, dass sie eine Linie bilden
übertragen: der Versuch, gegensätzliche Positionen zu überbrücken
Verpackungskordel
Verpackungsschnur
Zierkordel
Zierschnur

Beispielsätze

  • Das wie ein Fisch geformte Seifenstück war an einer hellblauen Kordel aufgehängt.

  • Geben Sie mir ein Messer, damit ich diese Kordel durchschneiden kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist der Strauß schön rund und füllig, schneidet man die Stiele auf einer Länge ab und bindet eine Kordel drum herum.

  • Der Ort Kordel (2100 Einwohner) war von der Außenwelt abgeschnitten.

  • Im Landkreis Trier-Saarburg ist die Gemeine Kordel von der Außenwelt abgeschnitten.

  • Begleitet wurden sie von Männern in bunten Paradeuniformen mit breiten Schulterklappen und goldenen Kordeln.

  • Das Modelabel sagt dazu nichts und sorgt dafür, dass so viel über die Pullis mit den dicken Kordeln geredet wird wie nie zuvor.

  • Um ihren Hals hingen mehrere Ketten in verschiedenen Längen, einige bunt oder mit Kordeln an den Enden, andere silbern.

  • Mord mit Kordel: 18 Jahre für Süchtigen Motiv blieb unklar / 25-Jähriger hatte sich vor der Tat zwei Mal Crystal Meth gespritzt.

  • Den Sender trägt man am Körper - entweder als Armband, mit einer Kordel um den Hals oder als Brosche.

  • Jetzt durfte Mira die Augen aufkleben, dazu eine rote Perle als Nase und ein Stück rote Kordel als Mund.

  • Es war war rund, aus einem Metall und hing an einer schwarzen Kordel aus Leder.

  • An bunten Kordeln um den Hals gehängt, tragen Narren den metallenen Schmuck stolz durch die fünfte Jahreszeit.

  • Der Rest ist tabu, vornehm abgesperrt mit einer roten Kordel.

  • Ich liebe dieses Kleid hier so sehr, das ist so Dschungel mit diesen Löchern und dieser Kordel durch die Löcher.

  • Beide Kordeln etwas unterhalb des Kreuzes miteinander verknoten.

  • Das nächste Modell war ein wunderschönes, schwarzfilzenes Modell mit einer seidenglänzenden Kordel über dem Schild.

  • Es handelt sich um Kreuze, die an einer Kordel oder Kette um den Hals getragen werden können.

  • So eins mit `ner Kordel an der man ziehen musste um das Wasser rauschen zu lassen.

  • Klitschnaß steht das Sicherheitspersonal vor der Kordel und läßt nur Gäste mit Einladung auf den durchweichten Stoff.

  • Während er antwortet, spielt er unablässig mit der Kordel seiner Steppweste, die er gar nicht erst ausgezogen hat.

  • Danach verpflichtete sich die deutsche Textilindustrie, keine Kleidungsstücke mit Kordeln mehr herzustellen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kordel um etwas wickeln, eine Kordel um etwas schlingen

Untergeordnete Begriffe

  • Gardinenkordel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kor­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kor­deln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kor­del lautet: DEKLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kor­del (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kor­deln (Plural).

Kordel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­kor­del:
goldene Kordel
In­ro:
japanischer, an einer Kordel getragener Behälter aus lackiertem Holz oder Elfenbein, das reich verziert oder geschnitzt ist und zur Aufbewahrung von Medizin oder Siegeln diente
Po­sa­men­tier:
Kunsthandwerker, der Besatzstücke und Posamenten wie Zierbänder, Borten, Kordeln, Litzen, Quasten und Spitzen aller Art herstellt
zu­schnü­ren:
eine Kordel (Schnur) zusammenziehen und verknoten, so dass etwas dadurch zusammengebunden ist, auch übertragen auf den Hals, die Kehle: (durch starke Gefühle) eng machen/werden, so dass Luft oder Nahrung nur schwer passieren können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kordel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kordel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2685151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. kn-online.de, 01.02.2023
  5. bild.de, 15.07.2021
  6. tagesschau.de, 15.07.2021
  7. tagesspiegel.de, 29.08.2018
  8. zeit.de, 15.01.2018
  9. finanznachrichten.de, 17.04.2016
  10. kurier.at, 28.07.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 21.03.2013
  12. rga-online.de, 11.06.2013
  13. blogigo.de, 07.07.2010
  14. lr-online.de, 08.02.2010
  15. kurier.at, 03.02.2009
  16. szon.de, 21.09.2009
  17. rga-online.de, 08.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 03.01.2007
  19. pnp.de, 31.08.2006
  20. ngz-online.de, 03.02.2006
  21. abendblatt.de, 20.02.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  23. bz, 23.01.2002
  24. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. BILD 1997
  30. Welt 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996