Kopfball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfball
Mehrzahl:Kopfbälle

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Ball, der mit dem Kopf gespielt wurde.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Kopf und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfballdie Kopfbälle
Genitivdes Kopfballes/​Kopfballsder Kopfbälle
Dativdem Kopfball/​Kopfballeden Kopfbällen
Akkusativden Kopfballdie Kopfbälle

Gegenteil von Kopf­ball (Antonyme)

Schuss:
Abfeuern einer Waffe
besonders schnelles Wachsen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber sein Kopfball landete auf der Oberkante der Latte (77.).

  • Ärzte der Asklepios Klinik Nord in Hamburg fordern ein Verbot von Kopfbällen im Fußball-Training mit Kindern.

  • Alario kommt zum Kopfball und Müller erneut mit einer Glanztat.

  • Ahmet Engin bekam jedoch nicht genug Druck hinter den Ball, sodass sein Kopfball zu schwach war (7.).

  • Amiri flankt von rechts und Alario platziert seinen Kopfball am Gebälk.

  • Auf der Gegenseite meldeten die Lauterer durch Seufert wieder Torgefahr an, sein Kopfball zischte über den Kasten (23.).

  • Bei der anschließenden Ecke kommt Lacazette zum Kopfball, aber er kann den Ball nicht aufs Tor bringen.

  • Am Ende der Fehlerkette stand der Rechtsverteidiger Bauer, der Aleksic beim Kopfball die Torecke aussuchen liess.

  • AFP Ronaldo (r.) steigt hoch zum Kopfball Jetzt steht er wieder im Halbfinale der Champions League.

  • Auch der Treffer gegen Frankfurt resultierte aus einem Kopfball und seiner enormen Sprungstärke.

  • "Alessandro ist stark im Abschluss und hat einen ähnlich guten Kopfball wie sein Vater", sagte Trainer Peter Neururer.

  • Die beste Gelegenheit für die Düsseldorfer vergab Oliver Fink mit einem Kopfball in der 29. Minute.

  • Aber sowohl Ribéry mit einem Kopfball an die Latte (24.), als auch Robben mit einem Schuss an den Pfosten (53.) scheitern am Aluminium.

  • Einen Kopfball von Helmes-Ersatz Nicolaj Jörgensen lenkte Schäfer übers Tor (69.), kurz darauf fehlten Barnetta nur Zentimeter (83.).

  • Aus meiner Spielbeobachtung heraus war ersichtlich, dass Juventus vor allem bei Kopfbällen sehr gefährlich sein kann.

  • Außer einem Kopfball Tonis bekam der neue Schlussmann allerdings bis zur Pause nichts zu halten.

  • Nichts zu halten war dann beim Kopfball von Henning Hülsebusch nach Freistoß von Heine (9. Minute).

  • Patrick Vieira hat beim 1:1 gegen Südkorea in der 31. Minute mit einem Kopfball ins Tor getroffen.

  • Einen Kopfball von Babbel (77.) wehrte Delura für seinen geschlagenen Keeper Enke noch von der Linie.

  • Nikopolidis verschätzt sich bei einem harmlosen Kopfball von Jan Koller.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kopf­ball be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Kopf­ball lautet: ABFKLLOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kopf­ball (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kopf­bäl­le (Plural).

Kopfball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­ball kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kopf­ball­du­ell:
Zweikampf um einen Kopfball
Kopf­ball­stär­ke:
Begabung für Kopfbälle
Kopf­ball­tor:
Tor, das mit einem Kopfball erzielt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 28.05.2023
  2. mopo.de, 06.04.2022
  3. focus.de, 28.02.2021
  4. waz.de, 01.02.2020
  5. focus.de, 26.10.2019
  6. kicker.de, 17.03.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2017
  8. nzz.ch, 07.03.2016
  9. focus.de, 23.04.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 04.02.2014
  11. abendblatt.de, 03.07.2013
  12. fnp.de, 03.04.2012
  13. feedsportal.com, 23.02.2011
  14. de.news.yahoo.com, 19.09.2010
  15. freiepresse.de, 21.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 28.02.2008
  17. abendblatt.de, 23.04.2007
  18. lvz-online.de, 20.06.2006
  19. sat1.de, 21.11.2005
  20. spiegel.de, 02.07.2004
  21. berlinonline.de, 17.08.2003
  22. heute.t-online.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995