Konsumtempel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈzuːmˌtɛmpl̩ ]

Silbentrennung

Konsumtempel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

größeres Geschäftshaus oder Einkaufszentrum

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konsum und Tempel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konsumtempeldie Konsumtempel
Genitivdes Konsumtempelsder Konsumtempel
Dativdem Konsumtempelden Konsumtempeln
Akkusativden Konsumtempeldie Konsumtempel

Anderes Wort für Kon­sum­tem­pel (Synonyme)

Einkaufscenter
Einkaufszentrum:
ein lokaler Bereich, in der Regel außerhalb des Stadt-/Ortszentrums und mit guten Parkmöglichkeiten, in dem viele verschiedene Geschäfte und eventuell andere Einrichtungen angesiedelt sind
Mall:
Einkaufszentrum mit vielen Geschäften (in einem weiträumigen Gebäude)
Shopping Center
Shopping Mall
Shoppingcenter
Shoppingmall

Beispielsätze

  • Früher waren die großen Kaufhäuser die Konsumtempel.

  • Der Leipziger Hauptbahnhof ist ein großer Konsumtempel.

  • Diesen Konsumtempel finde ich das Hinterletzte.

  • Im Konsumtempel beginnt das Abendgebet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die großen Konsumtempel sind immer noch Frequenzbringer für die arg gebeutelten Innenstädte.

  • Die Linke in Neubrandenburg will sein altes Denkmal wieder aufstellen, das einem Konsumtempel weichen musste.

  • Aus der dunklen Hülle wird wieder ein lichtdurchfluteter Konsumtempel.

  • Konsumtempel mit Fabrikverkauf sind also Normalität.

  • Herein, herein in den Konsumtempel!

  • Typisch für sie ist: Ihre Bauten sind mehr als nur Konsumtempel.

  • Inzwischen war der Elberfelder Konsumtempel voll wie zur besten Einkaufszeit.

  • Das Kaufhaus in Paris, ein Konsumtempel von nationaler Berühmtheit, bleibt geschlossen.

  • Statt ins nahe Gotteshaus ziehen die vermeintlichen Kirchgänger in den Konsumtempel an der Metro-Station.

  • Jede Puppe steht in einer Plexiglas-Kugel im Erdgeschoß des Konsumtempels.

  • ELISABETH NAUMANN Kiosk - vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel (Buchvorstellung), Café Bilder-Buch, 18.00, Akazienstr. 28, Schöbg.

  • Sie ist sicher, dass es im Vorstand von Karstadt Freunde des Konsumtempels mit der schönen Lage gibt.

  • Die Talfahrt der Konsumtempel hat zu einer starken Konzentration der Konzerne geführt.

  • Auch der Konsumtempel an der Landsberger Allee/Ecke Storkower Straße hat 8 000 Quadratmeter.

  • Mit kritischem Blick wird in dem Papier auch das Konzept 'Konsumtempel mit Gleisanschluß' beurteilt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­sum­tem­pel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten M und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­sum­tem­pel lautet: EEKLMMNOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Martha
  10. Paula
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Tango
  8. Echo
  9. Mike
  10. Papa
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Konsumtempel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sum­tem­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsumtempel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsumtempel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6119451 & 1818153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 01.02.2023
  2. welt.de, 28.10.2015
  3. nzz.ch, 22.12.2012
  4. abendblatt.de, 05.02.2007
  5. tlz.de, 23.08.2007
  6. berlinonline.de, 21.06.2006
  7. wz-newsline.de, 03.04.2006
  8. welt.de, 13.06.2005
  9. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  10. welt.de, 13.11.2004
  11. berlinonline.de, 21.11.2003
  12. Die Welt 2001
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996