Konjunkturprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯pʁoˌɡʁam]

Silbentrennung

Konjunkturprogramm (Mehrzahl:Konjunkturprogramme)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konjunktur und Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konjunkturprogrammdie Konjunkturprogramme
Genitivdes Konjunkturprogrammes/​Konjunkturprogrammsder Konjunkturprogramme
Dativdem Konjunkturprogrammden Konjunkturprogrammen
Akkusativdas Konjunkturprogrammdie Konjunkturprogramme

Beispielsätze

  • Andererseits kann das Land Berlin auf Grundlage des Konjunkturprogramms mit Mehreinnahmen in dreistelliger Millionenhöhe rechnen.

  • Braucht es bei so einem Konjunkturprogramm noch eine Steueroase Ost?

  • Die japanische Fiskal- und Geldpolitik reagierte mit den bis dahin bewährten Maßnahmen aus Konjunkturprogrammen und monetären Stimuli.

  • Der einzige Weg Griechenland zu helfen wären Konjunkturprogramme zugunsten der Infrastruktur und der Versorgung der Bevölkerung.

  • Auch der Freiburger Wirtschaftsweise Lars Feld erteilt dem Ruf nach schuldenfinanzierten Konjunkturprogrammen eine klare Absage.

  • Aber dies hat nichts mit dem Frankenproblem zu tun. Auch die Diskussion über ein allfälliges Konjunkturprogramm dürfte wieder aufkommen.

  • Der Chor derer, die lautstark nach Konjunkturprogrammen verlangen, besteht im Wesentlichen aus Südeuropäern.

  • Auch solche Dinge wie Wärmedämmung spielen natürlich eine große Rolle, und so kam der Stadt seinerzeit das Konjunkturprogramm gerade recht.

  • «Ein besonderer Schwerpunkt des Konjunkturprogramms lag auf der Modernisierung kleiner und mittlerer Bahnhöfe», sagte Grube.

  • Berlusconi wollte in der kommenden Woche ein Konjunkturprogramm durch Senat und Abgeordnetenhaus bringen.

  • Wir diskutieren kein Konjunkturprogramm.

  • Deutliche Zuwächse im laufenden Jahr erwartet Scheifele hingegen aus dem milliardenschweren Konjunkturprogramm in China.

  • Deutschland braucht kein Konjunkturprogramm, sondern ein Vertrauenspaket´, sagte Kampeter dem ´Handelsblatt´ (Montag).

  • So gesehen ist das Konjunkturprogramm ein bündiger Abschluß der ersten Etappe.

  • Es wurden keine guten Erfahrungen mit Konjunkturprogrammen gemacht.

  • In München warnte CSU-Chef Edmund Stoiber vor einem Konjunkturprogramm auf Pump.

  • Außerdem, so fügt Peffekoven hinzu, zeigten frühere Erfahrungen, dass Konjunkturprogramme allenfalls kurzfristige Effekte zeitigten.

  • Das von den Gewerkschaften geforderte Konjunkturprogramm zur Ankurbelung der Wirtschaft lehnte Schröder erneut ab.

  • Steuersenkungen sind das beste Konjunkturprogramm.

  • Unter Ökonomen ist die Wirkung von Konjunkturprogrammen ohnehin umstritten.

  • "Die IG Metall lehnt ein staatliches Konjunkturprogramm ab", sagte deren Sprecher Claus Eilrich.

  • Konjunkturprogrammen erteilt er eine Absage.

  • Das anvisierte Konjunkturprogramm ist ein wesentlicher Bestandteil des Zusatz-Budgets.

  • Brokelmann zufolge wird das eingeleitete Konjunkturprogramm nicht ausreichen, Japan aus der Rezession herauszuholen.

  • Mit Konjunkturprogrammen und Steuersenkungen versucht die Tokioter Regierung der inländischen Konsumflaute zu begegnen.

  • Auch konkrete Forderungen erhebt er: Ein Konjunkturprogramm von 25 Milliarden Mark allein reiche nicht.

  • Gigantische Konjunkturprogramme versprechen sowenig wie der gedankliche Flirt mit genialen Garagentüftlern.

  • Analysten erwarten jetzt neue oder vorgezogene Konjunkturprogramme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­junk­tur­pro­gramm be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × K, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × J, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × J, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten K, ers­ten R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­tur­pro­gram­me nach dem ers­ten N, ers­ten K, ers­ten R, zwei­ten O und ers­ten M.

Das Alphagramm von Kon­junk­tur­pro­gramm lautet: AGJKKMMNNOOPRRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Gos­lar
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Mün­chen
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Gus­tav
  15. Richard
  16. Anton
  17. Martha
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Golf
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Mike
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Kon­junk­tur­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Kon­junk­tur­pro­gram­me (Plural).

Konjunkturprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­tur­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunkturprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 04.06.2020
  2. bergedorfer-zeitung.de, 21.10.2019
  3. goldseiten.de, 09.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 29.05.2017
  5. finanztreff.de, 04.09.2016
  6. nzz.ch, 21.01.2015
  7. cash.ch, 03.12.2014
  8. nordbayern.de, 22.10.2013
  9. schwaebische.de, 31.01.2012
  10. spiegel.de, 08.11.2011
  11. ngo-online.de, 03.03.2010
  12. handelsblatt.com, 04.11.2009
  13. wallstreet-online.de, 19.10.2008
  14. welt.de, 18.03.2006
  15. berlinonline.de, 08.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  17. tagesschau.de, 28.06.2003
  18. spiegel.de, 03.05.2003
  19. welt.de, 29.07.2002
  20. bz, 07.02.2002
  21. bz, 13.10.2001
  22. sz, 04.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995