Förderprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐpʁoˌɡʁam]

Silbentrennung

Förderprogramm (Mehrzahl:Förderprogramme)

Definition bzw. Bedeutung

Konzept/Programm zur Förderung von jemand oder etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Förderprogrammdie Förderprogramme
Genitivdes Förderprogramms/​Förderprogrammesder Förderprogramme
Dativdem Förderprogrammden Förderprogrammen
Akkusativdas Förderprogrammdie Förderprogramme

Beispielsätze

  • Aber der Staat muss das mit entsprechenden Förderprogrammen jetzt anstoßen.

  • Acht Projekte in Niedersachsen wurden in das Förderprogramm der Initiative popNDS aufgenommen.

  • Außerdem kündigte die Bundesregierung ein Förderprogramm für Lüftungsanlagen an.

  • Anders ist es nicht zu deuten, dass SPD und Grüne jetzt ein zusätzliches millionenschweres Förderprogramm des Bundes fordern.

  • Aber ohne größere Förderprogramme kommen wir nicht schnell genug voran.

  • Das Förderprogramm des Landes zur Einrichtung neuer Schnellbuslinien sorgt im Landkreis Holzminden für Irritationen.

  • Ausserdem fordert er anhaltend hohe Dividenden und Ausgaben von Bashneft für soziales Engagement und Förderprogramme in seiner Region.

  • Außerdem regte er an, über ein Förderprogramm über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nachzudenken.

  • Auch Förderprogramme für Azubis seien in Gefahr.

  • Auch die Nahversorgung soll ein entsprechendes Förderprogramm erhalten.

  • "Die schwarz-grünen Gedankenspiele einiger CDU-Politiker sind quasi ein Förderprogramm für die FDP", sagte er der "Welt am Sonntag".

  • Architektin Heidrun Diehl erläuterte den Gästen das mit großem Erfolg angenommene Burbacher Förderprogramm.

  • Jetzt sei es wichtig, dass das Förderprogramm für Übersetzungen fortgesetzt werde.

  • Das Förderprogramm der Kfw kommt nicht richtig in Schwung.

  • Auch CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla sieht keine Notwendigkeit für ein staatliches Förderprogramm, das den Konsum anregen soll.

  • Insgesamt wurden mit diesem Förderprogramm seit 1990 rund 350 Projekte gefördert.

  • Auch Förderprogramme für Studenten und Wissenschaftler werden von der Stiftung finanziert.

  • Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wählte 20 Hochschulen für das strittige Förderprogramm aus.

  • Gut. Noch besser ist: Die Körber-Stiftung verankert die Plattform nach zwei erfolgreichen Pilotjahren fest im Förderprogramm.

  • Kulturstaatsministerin Christina Weiss hatte das Auslaufen der Förderprogramme zum Ende des Jahres angekündigt.

  • Sie will wie großzügig das Förderprogramm fortsetzen.

  • Die Förderprogramme des Landes werden um 60 Millionen Mark zurückgefahren.

  • Allerdings läuft am Jahresende das 40 Millionen- Förderprogramm aus, das der Senat 1997 mit der Bewag beschlossen hatte.

  • Vorrangige Gründe dafür seien Steuersparmöglichkeiten und staatliche Förderprogramme.

  • Welche Förderprogramme gibt es vom Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union?

  • Seit Jahren mahnen Fachleute, die bis zu 700 Förderprogramme von Bund und Ländern zu straffen.

  • Langfristig sollten die nationalen und europäischen Förderprogramme zu einer Art Euro-BAföG zusammengefaßt werden.

  • Schwerpunkt des Förderprogramms sind Beschäftigungshilfen für die Unternehmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv För­der­pro­g­ramm be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, O und G mög­lich. Im Plu­ral För­der­pro­g­ram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von För­der­pro­g­ramm lautet: ADEFGMMOÖPRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Mike
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort För­der­pro­g­ramm (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für För­der­pro­g­ram­me (Plural).

Förderprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­pro­g­ramm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 16.08.2022
  2. noz.de, 21.12.2021
  3. op-online.de, 30.09.2020
  4. abendblatt.de, 31.07.2019
  5. shz.de, 04.04.2018
  6. presseportal.de, 17.01.2017
  7. mainpost.de, 31.08.2016
  8. welt.de, 13.04.2015
  9. feedsportal.com, 27.06.2014
  10. diepresse.com, 02.11.2013
  11. schwaebische.de, 24.11.2012
  12. sauerlandkurier.de, 13.05.2011
  13. feeds.cash.ch, 09.10.2010
  14. tagesspiegel.de, 03.05.2009
  15. netzeitung.de, 02.12.2008
  16. baden-online.de, 06.12.2007
  17. berlinonline.de, 24.03.2006
  18. spiegel.de, 24.02.2005
  19. abendblatt.de, 05.10.2004
  20. f-r.de, 08.08.2003
  21. Neues Deutschland, 09.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995