Kommilitone

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔmiliˈtoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommilitone
Mehrzahl:Kommilitonen

Definition bzw. Bedeutung

Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert (hat).

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert über mittellateinisch commīlito „Kriegsgefährte, Kamerad“ aus lateinisch: commīlito „Waffenbruder“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommilitonedie Kommilitonen
Genitivdes Kommilitonender Kommilitonen
Dativdem Kommilitonenden Kommilitonen
Akkusativden Kommilitonendie Kommilitonen

Anderes Wort für Kom­mi­li­to­ne (Synonyme)

Mitstudent (männl.):
Student(in), mit denen jemand im Studium immer wieder zu tun hat
Mitstudentin (weibl.):
Studentin, mit der jemand im Studium immer wieder zu tun hat
Studienfreund (männl.):
Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Studienfreundin (weibl.):
weibliche Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Studiengenosse (männl.)
Studiengenossin (weibl.)
Studienkollege (männl.):
gM Person, mit der jemand zusammen studiert(e)
Studienkollegin (weibl.):
weibliche Person, mit der jemand zusammen studiert(e)

Beispielsätze

  • Kommen auch welche von euren Kommilitonen auf Marias Feier?

  • Kommen auch welche von deinen Kommilitonen auf Marias Feier?

  • Ich habe mich gleich mit einem Kommilitonen am erste Tag der O-Woche angefreudet.

  • Kapsele dich nicht von deinen Kommilitonen ab.

  • Tom ist ins Café gekommen und hat mir eine Szene gemacht, weil ich mit einigen männlichen Kommilitonen dort saß, um über die Seminararbeit zu sprechen.

  • Sie verliebte sich in einen Kommilitonen.

  • Er ist mein Kommilitone.

  • Das sind meine Kommilitonen.

  • Heute hat dich einer meiner Kommilitonen bei Auchan einkaufen sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele meiner Kommilitonen sind voller Hass für Palästinenser, am liebsten würden sie sie alle von der Uni schmeißen.

  • Seine Kommilitonen leisteten Erste Hilfe, bis die Notfallsanitäter eintrafen und den Studenten auf einer Trage hinaustrugen.

  • Allerdings haben wir die Kommilitoninnen und Kommilitonen am Montag mit Getränken von Sponsoren begrüsst.

  • Erfahren Kommilitonen von Wagners Wunsch, Priester zu werden, blicke er meist in überraschte Gesichter.

  • Einen machte sie mit ihrem Kommilitonen Andreas Dresen: (1988).

  • Ob Studenten ihrem Protest gegen rechte Kommilitonen Ausdruck verleihen dürfen?

  • Bald lud mich ein Kommilitone zu einer Multiplayer-Session ein, ein paar Jahre später heirateten wir.

  • Doch im Gegensatz zu meinen Kommilitonen habe ich den Lehrerberuf eigentlich schon lange aufgegeben.

  • Anlass war, dass Gründer Chris Walker und seine Kommilitonen mit vorhandenen Geräten unzufrieden waren.

  • Ein neugieriges Mädchen, das gern in die Universität ging und mit Kommilitonen über Philosophie redete.

  • Wie das Gewicht ihrer Kommilitonen schultern?

  • Das behaupten seit Jahren drei seiner ehemaligen Kommilitonen, doch sie mussten vor Gericht nun erneut eine Schlappe einstecken.

  • Freunde, Kommilitonen und Mitmusiker erinnern sich im beigefügten Booklet an Musik, die Nick Drake gemocht haben soll.

  • Der junge Mann sei mit gut einem Dutzend Kommilitonen am 25. April eingereist.

  • Bevorzugt als Fahrer sind Frauen, sie sind zierlicher und leichter als ihre männlichen Kommilitonen.

  • Li hat wie seine Kommilitonen keinen Blick für Mao, er sucht, zwei abgenutzte Koffer schleppend, seine Fakultät.

  • Viele seiner Kommilitonen haben schon während ihrer Zeit im Krankenhaus damit angefangen.

  • Und auch der Studieneifer ihrer älteren Kommilitonen wird von manchem jüngeren Student mit Unmut beäugt.

  • Gegen Mittag schlossen sich die Neujahr feiernden Studenten ihren Kommilitonen unter dem Baum an.

  • In der Mensa auf dem City-Campus zogen gestern die meisten Kommilitonen mit, signierten, bezahlten mehr und ließen es sich schmecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mi­li­to­ne?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kom­mi­li­to­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kom­mi­li­to­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­mi­li­to­ne lautet: EIIKLMMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kom­mi­li­to­ne (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kom­mi­li­to­nen (Plural).

Kommilitone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mi­li­to­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Komilitone
  • Komilitonen (Pl.)
  • Kommolitone
  • Kommolitonen (Pl.)
  • Komolitone
  • Komolitonen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommilitone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommilitone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11665907, 11665905, 10704961, 10703743, 9289450, 2707690, 1418904, 1101895 & 582406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 28.10.2023
  4. spiegel.de, 23.06.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 18.09.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2019
  7. freitag.de, 21.08.2018
  8. taz.de, 03.02.2017
  9. landes-zeitung.de, 03.08.2016
  10. zeit.de, 08.09.2015
  11. feedsportal.com, 17.03.2014
  12. dradio.de, 03.01.2013
  13. faz.net, 31.12.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.07.2011
  15. spiegel.de, 02.07.2010
  16. n-tv.de, 12.05.2009
  17. focus.de, 28.05.2008
  18. faz.net, 28.09.2007
  19. spiegel.de, 05.12.2006
  20. spiegel.de, 16.06.2005
  21. berlinonline.de, 10.01.2004
  22. lvz.de, 18.06.2003
  23. berlinonline.de, 07.06.2002
  24. bz, 05.04.2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995