Kollektivvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlɛkˈtiːffɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollektivvertrag
Mehrzahl:Kollektivverträge

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist) überbetrieblicher Vertrag zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

  • Abkommen zwischen Gruppierungen (Kollektiven)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kollektiv und dem Substantiv Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kollektivvertragdie Kollektivverträge
Genitivdes Kollektivvertrages/​Kollektivvertragsder Kollektivverträge
Dativdem Kollektivvertrag/​Kollektivvertrageden Kollektivverträgen
Akkusativden Kollektivvertragdie Kollektivverträge

Anderes Wort für Kol­lek­tiv­ver­trag (Synonyme)

Gesamtarbeitsvertrag
Tarifvertrag:
in Deutschland zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft geschlossener Vertrag, in dem unter anderen die Löhne, die Arbeitszeiten, die Urlaubsansprüche und die Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind

Gegenteil von Kol­lek­tiv­ver­trag (Antonyme)

Einzelvertrag

Beispielsätze

Später kam es zum Ersatz des Einzelvertrages zwischen Krankenkasse und Arzt zum Kollektivvertrag der ärztlichen Organisationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch haben der Arbeitgeber einen Kollektivvertrag als rechtliche Basis.

  • Die Zulagen werden ebenfalls um 6,5 Prozent erhöht, der Kollektivvertrag gilt ab 1. Oktober 2022.

  • "Der Großteil der Bäcker zahlt deutlich über dem Kollektivvertrag, ansonsten würden sie einsam in der Backstube stehen", sagt Bruckner.

  • In Vorarlberg und Oberösterreich seien viele große Industrien mit guten Kollektivverträgen angesiedelt.

  • Daher sei auch der im Kollektivvertrag festgelegte Mindestlohn angehoben worden.

  • Kollektivverträge sollen nicht nur gerechte Arbeitsbedingungen schaffen, sondern auch gerechte Wettbewerbsbedingungen.

  • Aktuell geht es um einen neuen Kollektivvertrag für die rund 4.000 Flugbegleiter und Piloten der österreichischen Lufthansa-Tochter.

  • Die Botschaft an die Bauern und Bäuerinnen: Am günstigsten für alle ist, den Kollektivvertrag einzuhalten!

  • Abseits von Kollektivverträgen gebe es keinen Anspruch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld, monieren Werner Neubauer und Herbert Kickl.

  • Bei der Auslastung der Symphoniker-Musiker seien seit 2016 durch den neuen Kollektivvertrag 94 Prozent erreicht worden.

  • Das AMS Wien weist darauf hin, dass die Trainerinnen und Trainer nach Kollektivvertrag bezahlt werden.

  • Es gibt ja auch keinen Kollektivvertrag, der auf die Zahl der Kinder Rücksicht nimmt”, so Wöginger.

  • Im Kollektivvertrag ist vermerkt, dass die Qualifizierungsziele in der Regel in vier Jahren erfüllt werden sollten.

  • In vielen Kollektivverträgen liegt die Arbeitszeit darunter, meist bei 38,5 Stunden.

  • Niki bekommt eigenen Kollektivvertrag Geeinigt hat man sich hingegen kürzlich bei Niki.

  • Das ist für Lehrlinge vor dem 18. Lebensjahr laut Kollektivvertrag nicht zulässig.

  • Mit dem heutigen Tag rückt das Inkrafttreten des Kollektivvertrages mit erstem Juli einen entscheidenden Schritt näher“, so Bergmann.

  • Der Betriebsrat der Tyrolean will ein gleichberechtigtes Mitbestimmungsrecht in allen Belangen des Kollektivvertrags (KV).

  • In den meisten Kollektivverträgen gibt es zwar einen Lohnunterschied, teilweise ist er aber nur gering.

  • Auslöser des Arbeitskampfes ist der Streit um die Kollektivverträge (KV) für das Jahr 2012.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: collective bargaining agreement
  • Französisch:
    • convention collective (weiblich)
    • convention collective de travail (weiblich)
  • Italienisch: contratto collettivo di lavoro (männlich)
  • Rätoromanisch: contract collectiv da lavur (männlich)

Was reimt sich auf Kol­lek­tiv­ver­trag?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kol­lek­tiv­ver­trag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten K, ers­ten V und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kol­lek­tiv­ver­trä­ge nach dem ers­ten L, ers­ten K, ers­ten V, ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Kol­lek­tiv­ver­trag lautet: AEEGIKKLLORRTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Kol­lek­tiv­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Kol­lek­tiv­ver­trä­ge (Plural).

Kollektivvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­lek­tiv­ver­trag ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollektivvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollektivvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 26.09.2023
  2. volksblatt.at, 30.09.2022
  3. derstandard.at, 12.08.2021
  4. noen.at, 17.12.2020
  5. tt.com, 17.09.2019
  6. ots.at, 01.08.2019
  7. salzburg24.at, 13.07.2018
  8. ots.at, 05.02.2018
  9. ots.at, 15.02.2017
  10. derstandard.at, 06.11.2017
  11. ots.at, 21.04.2016
  12. finanztreff.de, 26.07.2016
  13. science.orf.at, 08.07.2015
  14. kurier.at, 15.06.2015
  15. wien.orf.at, 07.10.2014
  16. salzburg.com, 21.10.2013
  17. feedproxy.google.com, 24.05.2013
  18. wien.orf.at, 25.03.2012
  19. kurier.at, 27.07.2012
  20. derstandard.at, 16.10.2011
  21. tagesschau.sf.tv, 22.07.2011
  22. aerztezeitung.de, 21.07.2010
  23. an-online.de, 18.05.2009
  24. provinz.bz.it, 27.05.2009
  25. ooe.orf.at, 09.05.2008
  26. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  27. lvz.de, 25.04.2002
  28. Berliner Zeitung 1997