Kolchos

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔlçɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolchos
Mehrzahl:Kolchose

Definition bzw. Bedeutung

Zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte.

Begriffsursprung

Kolchos wurde vom russischen колхоз entlehnt, was sich als Verkürzung aus коллективное хозяйство ‚landwirtschaftliche Kollektivwirtschaft‘ entwickelt hat. Die Bezeichnung für diese Art des landwirtschaftlichen Betriebs in der Sowjetunion ist im Deutschen seit den frühen 1930er-Jahren bekannt und verbreitete sich ab den 1940er-Jahren stetig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolchosdie Kolchose
Genitivdes Kolchosder Kolchose
Dativdem Kolchosden Kolchosen
Akkusativden Kolchosdie Kolchose

Anderes Wort für Kol­chos (Synonyme)

Kolchose:
zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte
Kollektivwirtschaft

Gegenteil von Kol­chos (Antonyme)

Sow­chos:
historisch: sowjetisches Staatsgut, staatlicher Landwirtschaftsbetrieb in der ehemaligen Sowjetunion
Sow­cho­se:
historisch: sowjetisches Staatsgut, staatlicher Landwirtschaftsbetrieb in der ehemaligen Sowjetunion

Beispielsätze (Medien)

  • "Versuchs mal im Kolchos", rät der Meister zum Abschied und lächelt verlegen-goldig, als ich ihn fotografiere.

  • Mit der in Rumänien gewonnenen Erfahrung könnten amerikanische Wahlmanager die Freiheitsstatue zum Eintritt in einen Kolchos bewegen.

  • Denn in Kolchos war dieses völlig wertlos.

Wortbildungen

  • Kolchosbäuerin
  • Kolchosfeld
  • Kolchosmitglied
  • Kolchosvorsitzender
  • Kolchoswirtschaft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kol­chos be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kol­cho­se zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kol­chos lautet: CHKLOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kol­chos (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kol­cho­se (Plural).

Kolchos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­chos kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolchos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolchos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bz, 27.01.2001
  3. Die Zeit 1996