Kogge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kogge
Mehrzahl:Koggen

Definition bzw. Bedeutung

Dickbauchiges Schiff des Mittelalters, besonders der deutschen Hanse.

Begriffsursprung

Vom französischen: coque „Schiff“ im 12. Jahrhundert entlehnt; althochdeutsch: kocho, kocko; im 15. Jahrhundert von der mittelniederdeutschen Wortform: kogge beeinflusst, verwandt mit Kugel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koggedie Koggen
Genitivdie Koggeder Koggen
Dativder Koggeden Koggen
Akkusativdie Koggedie Koggen

Beispielsätze

Die Kogge wurde auch als Kriegsschiff verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotz einer 2:0-Führung und eines klaren Chancenplus kam die Kogge beim Karlsruher SC über ein 2:2 nicht hinaus.

  • Nach neunjähriger Abstinenz manövrierte er die Kogge in der vergangenen Saison ins Unterhaus.

  • Gelingt der Kogge im Rennen im den Zweitliga-Aufstieg im Heimspiel gegen den FSV Zwickau wieder ein Siegtreffer mit dem Abpfiff?

  • Mehr als 18 Jahre Bauzeit liegen hinter der Kogge.

  • Mit Mittelfeldspieler Maurice Litka hat die Kogge die nun mehr achte Neuverpflichtung für die Saison 2020/2021 unter Dach und Fach gebracht.

  • Die Kogge zeigt sich zunächst kaum geschockt vom Rückstand und versucht weiterhin, mutig nach Ballgewinn nach vorne zu spielen.

  • Seither verfolgt der heute 30-Jährige die Spiele der „Kogge“ – auch heute noch hin und wieder im Stadion.

  • Ich bin Landschaftsgärtner, kein Landschaftspfleger“, sagt Kogge.

  • Die "Roland von Bremen" ist der Nachbau einer Kogge aus dem Jahr 1380, deren Reste 1962 bei Bauarbeiten in der Weser gefunden worden waren.

  • Fällt der Franken, würde die Euro-Notierung der Nestlé-Aktie ebenfalls zurückgehen.

  • Doch die Archäologen rätseln: Was ist eigentlich eine Kogge?

  • Eine vor der Insel Poel bei Wismar gefundene Kogge sei mindestens 400 Jahre jünger als angenommen, berichtet der Archäologe Mike Belasus.

  • "Es wird Eltern geben, die besser und welche, die schlechter fahren", sagte Sozialdezernent Tobias Kogge am Freitag der MZ.

  • Der Osten liebt die Kogge: Laut einer Umfrage ist Absteiger Hansa Rostock bei ostdeutschen Fußballfans der beliebteste Proficlub.

  • Schon als Kind habe ich Koggen gemalt und die Bilder meiner Mutter geschenkt.

  • Jürgen Kogge schüttelt den Kopf, will es nicht glauben.

  • Ein Herz für die Kogge ist gefragt.

  • Oberbürgermeister Jörg Schulz konnte die Kogge in der Seestadt begrüßen.

  • Vor kurzem brachte die Kogge die Bewerbung Bremens zur Kulturhauptstadt 2010 nach Berlin.

  • Dass dieser Weg richtig war, bestätigt Dresdens Zweiter Bürgermeister Tobias Kogge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hansekogge
  • Orlogkogge

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kog­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kog­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Kog­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kog­ge lautet: EGGKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kog­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kog­gen (Plural).

Kogge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kog­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Koggen und Kaufleuten Heinz-Joachim Draeger | ISBN: 978-3-80421-429-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kogge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nnn.de, 03.12.2023
  4. ikz-online.de, 03.03.2022
  5. svz.de, 09.05.2021
  6. nordkurier.de, 29.07.2020
  7. nordkurier.de, 03.08.2020
  8. kicker.de, 12.08.2019
  9. rp-online.de, 06.11.2019
  10. mz-web.de, 19.11.2015
  11. schwaebische.de, 29.01.2014
  12. capital.de, 20.04.2012
  13. taz.de, 21.04.2012
  14. spiegel.de, 10.08.2011
  15. feedsportal.com, 30.10.2009
  16. spiegel.de, 24.07.2008
  17. feedsportal.com, 02.08.2008
  18. haz.de, 05.02.2007
  19. berlinonline.de, 29.07.2005
  20. welt.de, 14.06.2004
  21. spiegel.de, 30.09.2004
  22. welt.de, 09.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  24. berlinonline.de, 03.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996