Klimakonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːmakɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Klimakonferenz
Mehrzahl:Klimakonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft von Fachleuten über das Klima.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Klima und Konferenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klimakonferenzdie Klimakonferenzen
Genitivdie Klimakonferenzder Klimakonferenzen
Dativder Klimakonferenzden Klimakonferenzen
Akkusativdie Klimakonferenzdie Klimakonferenzen

Beispielsätze

  • In der folgenden Klimakonferenz wurde über die klimatologischen Änderungen auf dem Mars in den letzten vier Milliarden Jahren gesprochen.

  • Wir erhoffen uns einen Schub für die Klimakonferenz in Südafrika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Klimakonferenzen müssen die Staaten einen Konsens finden.

  • Bei der UN-Generalversammlung in New York laufen die Vorbereitungen für die Klimakonferenz im November.

  • Bei der Klimakonferenz COP26 wurden weitere Schritte in Richtung Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommen gesetzt.

  • Greta bei der Klimakonferenz: "Es gibt Hoffnung"

  • Damit könnte die Aktivistin CO2-neutral von Lissabon zur Klimakonferenz nach Madrid reisen.

  • Aber das Endziel ist, dass wir mit den Unterschriften in Kattowitz zu Beginn der Klimakonferenz erscheinen und den Organisatoren übergeben.

  • "All das wird nicht erlauben, dass so ein Signal an die Klimakonferenz geht", sagte ein Beamter.

  • Bei der Klimakonferenz in Marrakesch haben die Delegierten am Freitagabend einen Fahrplan zur Umsetzung der…

  • Am Montag startet die Klimakonferenz in Paris.

  • Die gescheiterte Klimakonferenz 2009 wirkt heute noch nach.

  • Dabei fing alles so vielversprechend an. Zur Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen hatte das MIT das so genannte Copenhagen Wheel entwickelt.

  • Vor zwei Jahren war an der Klimakonferenz in Cancún beschlossen worden, einen Klimafonds zugunsten der Entwicklungsländer zu errichten.

  • Auch China begrüsste die Ergebnisse der Klimakonferenz.

  • Schon in Bali, vor drei Jahren, einigten sich die Teilnehmer der Klimakonferenz darauf, dass Waldschutz wichtig sei.

  • Bonn - Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben das Ergebnis der Klimakonferenz von Kopenhagen als enttäuschend bezeichnet.

  • Dazu gab es dieses Jahr eine Klimakonferenz. - Phantasie und Kunst sollen de Umwelt jetzt eine Stimme geben.

  • Costa Rica und Papua Neuguinea hatten die Coalition for Rainforest Nations bei der Klimakonferenz in Montreal 2005 geleitet.

  • Schon mal auf einer Klimakonferenz gewesen?

  • Die Königin geht rasch die wenigen Schritte bis zur Botschaft, wo sie die deutsch-britische Klimakonferenz eröffnet.

  • Das muss geregelt werden, hieß es vor sechs Jahren auf der Klimakonferenz in Kyoto.

Wortbildungen

  • Klimakonferenzraum
  • Klimakonferenzsaal
  • Klimakonferenzsprache
  • Klimakonferenzteilnehmer
  • Klimakonferenztourismus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kli­ma­kon­fe­renz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, A, ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kli­ma­kon­fe­renz lautet: AEEFIKKLMNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kli­ma­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kli­ma­kon­fe­ren­zen (Plural).

Klimakonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimakonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1246992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.12.2023
  2. derstandard.at, 21.09.2022
  3. ots.at, 16.11.2021
  4. nachrichten.at, 03.01.2020
  5. n-tv.de, 04.12.2019
  6. focus.de, 09.09.2018
  7. finanztreff.de, 01.11.2017
  8. bielertagblatt.ch, 18.11.2016
  9. m.rp-online.de, 27.11.2015
  10. sz.de, 01.12.2014
  11. blog.zeit.de, 25.04.2013
  12. nzz.ch, 22.06.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 11.12.2011
  14. zeit.de, 09.12.2010
  15. net-tribune.de, 19.12.2009
  16. lizzy-online.de, 20.03.2008
  17. pressetext.com, 01.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 09.12.2005
  19. welt.de, 04.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2001
  23. Die Zeit (6/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995