Kleinverdiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯nfɛɐ̯ˌdiːnɐ]

Silbentrennung

Kleinverdiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Verdiener.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleinverdienerdie Kleinverdiener
Genitivdes Kleinverdienersder Kleinverdiener
Dativdem Kleinverdienerden Kleinverdienern
Akkusativden Kleinverdienerdie Kleinverdiener

Anderes Wort für Klein­ver­die­ner (Synonyme)

Geringverdiener:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt
Niedrigverdiener:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt

Gegenteil von Klein­ver­die­ner (Antonyme)

Groß­ver­die­ner:
jemand, der mit seiner Arbeit ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielt

Beispielsätze

Die Zahl der Kleinverdiener steigt stetig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wien (OTS) - "Die FPÖ fordert eine sofortige Entlastung der Kleinverdiener im Bereich der Sozialversicherungsbeiträge.

  • Zu diesem Zweck werden vor allem Beamte, Rentner, Kleinverdiener und Freiberufler verstärkt zur Kasse gebeten.

  • Hier gebe es eine Freigrenze, so dass wirkliche Kleinverdiener die Abgabe sowieso nicht zahlen müssten.

  • Berliner Morgenpost: Die Kleinverdiener würden auch gern helfen - Kommentar - Yahoo!

  • Denn als Kleinverdiener sind 40 EUR sehr viele, können aber diejenigen nicht nachvollziehen, die netto mehr als EUR 2.000 verdienen.

  • Betroffen sind häufig Kleinverdiener, Arbeitslose und in letzter Zeit auch immer mehr Jugendliche.

  • "Gerade Kleinverdiener können sich das gar nicht leisten", sagt Erfurt weiter.

  • Die Kleinverdiener kommen in Bussen, die untere Mittelschicht in Autos, die Mittelschicht und die Besserverdienenden in Geländewagen.

  • Der Kleinverdiener ist in so einer Verbindung meist der Gelackmeierte.

  • Kleinverdiener, etwa Zeitungsausträger, dürfen demnach monatlich 400 Euro abgabenfrei verdienen.

  • Dies gelte vor allem für Kleinverdiener.

  • Viele Menschen sorgen freiwillig nicht vor, besonders Kleinverdiener.

  • Sollte das ausgehen, warten hinter der leuchtenden Vergnügungsmeile am Strand die schäbigen Häuser der Kleinverdiener.

  • Millionäre sind oft verbiesterter als Kleinverdiener (Quelle: "Sunday Times").

  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat das Vorhaben, Kleinverdiener von der Sozialversicherung zu befreien, vorläufig blockiert.

  • Was die Bundesregierung aber plane, seien Steuergeschenke für Vermögende und Zumutungen für Kleinverdiener.

  • Da ist oft der Fall bei Kleinverdienern mit drei und mehr Kindern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klein­ver­die­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klein­ver­die­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­ver­die­ner lautet: DEEEEIIKLNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kleinverdiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­ver­die­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinverdiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinverdiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 28.11.2014
  2. taz.de, 08.02.2012
  3. nachrichten.finanztreff.de, 02.11.2011
  4. de.news.yahoo.com, 11.01.2009
  5. tirol.orf.at, 09.12.2008
  6. kurier.at, 25.10.2007
  7. stern.de, 15.06.2006
  8. morgenweb.de, 24.10.2006
  9. welt.de, 29.08.2006
  10. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  11. heute.t-online.de, 31.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  13. Die Zeit (3/2000)
  14. BILD 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Welt 1995