Klärschlamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛːɐ̯ˌʃlam]

Silbentrennung

Klärschlamm (Mehrzahl:Klärschlamme / Klärschlämme)

Definition bzw. Bedeutung

Rückstand bei der Abwasserklärung und Trinkwasseraufbereitung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs klären und dem Nomen Schlamm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klärschlammdie Klärschlamme/​Klärschlämme
Genitivdes Klärschlamms/​Klärschlammesder Klärschlamme/​Klärschlämme
Dativdem Klärschlamm/​Klärschlammeden Klärschlammen/​Klärschlämmen
Akkusativden Klärschlammdie Klärschlamme/​Klärschlämme

Gegenteil von Klär­schlamm (Antonyme)

Ab­was­ser:
durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss
Trink­was­ser:
Wasser, das einem bestimmten Standard entspricht, um zum menschlichen Verzehr nutzbar zu sein

Beispielsätze

Bei der Reinigung von Abwässern entsteht Klärschlamm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Klärschlamm wird 2023 mit einer Abfuhrmenge von 160 Kubikmetern aus rund 90 Anlagen gerechnet.

  • Denn Klärschlamm, der in die Umwelt gelange, könne zu einer Gefahr werden.

  • Eine weitere Gefahr sei Klärschlamm, der bei einer Naturkatastrophe aus Kläranlagen und Abwasserkanälen in die Umwelt gelange.

  • Bei der Reinigung entsteht Klärschlamm, dass dieser aufbereitet wird, ist nicht neu.

  • Klärschlamm, aus dem später Energie erzeugt wird.

  • Das habe zu „drastisch steigenden Preisen für die Verwertung von Klärschlamm“ geführt.

  • In Zahlen: In der Kläranlage werden jährlich zwischen 500 und 600 Tonnen Klärschlamm produziert.

  • Wohin mit unserem Klärschlamm?

  • Für Klärschlamm, der künftig noch bodenbezogen verwertet wird, sollen zudem Regelungen für eine Qualitätssicherung geschaffen werden.

  • Hier hat der Klärschlamm nach der Behandlung nur noch zehn Prozent Restfeuchtigkeit und ein Viertel seines ursprünglichen Gewichts.

  • In diese Kategorie fällt Klärschlamm.

  • Die Pfeile weisen den Weg: Anlieferung Klärschlamm.

  • Der Grund: Ein mit Klärschlamm beladener Laster war am Freitag umgekippt und hatte seine Fracht auf der Autobahn verteilt.

  • Auch die Untersuchung des Klärschlammes habe gezeigt, dass die Warnwerte unterschritten wurden.

  • Ab sofort darf kein Klärschlamm mehr in der Landwirtschaft ausgebracht, sondern muss verbrannt werden.

  • Nicht nur, dass Schwermetalle in Klärschlamm keine Besonderheit sind - auch die Bevölkerung kommt mit der Substanz nicht in Berührung.

  • "Die Entsorgung des Klärschlamms ist uns angezeigt worden", sagte Wolfgang Sailer, der Sprecher des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig.

  • Ammoniak ist ein Abfallprodukt beim Pressen von Klärschlamm.

  • Seit zehn Jahren wird in Buchheim aus Grünschnitt, Bioabfall und Klärschlamm Kompost produziert.

  • Ziel der Staatsregierung sei es, den Klärschlamm ganz zu verbrennen.

  • Ob Klärschlamm oder radioaktive Abfälle - auf dem Meeresgrund ruht schon so manches unwillkommene Zivilisationsprodukt.

  • Auf Klärschlamm angewiesen seien die Landwirte jedenfalls nicht, sagt Michael Lohse, Sprecher des Deutschen Bauernverbandes.

  • Die Experten fanden auch heraus, dass sich hormonell wirksame Stoffe im Klärschlamm anreichern.

  • Vom Klärschlamm bis zum letzten Tierkadaver wurde alles in den Futtertrog geworfen, was verlockende Extragewinne verhieß.

  • Sie verlangten eine klare Definition, was alles unter den Begriff Klärschlamm fällt.

  • Hier untersucht er, ob sich der Klärschlamm des neuen Klärwerkes als Dünger verwenden läßt.

  • Dabei fällt als unvermeidbares Restprodukt bei der Abwasserreinigung Klärschlamm an.

  • Sie erprobt als erste Rems-Murr-Kommune derzeit ein Verfahren, Klärschlamm in Schilfbeeten in Erde umzuwandeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klär­schlamm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Klär­schlam­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Klär­schlamm lautet: AÄCHKLLMMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Martha
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Klär­schlamm (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Klär­schlam­me und 35 Punkte für Klär­schläm­me (Plural).

Klärschlamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klär­schlamm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Charakterisierung von Klärschlamm aus der Abwasserbehandlung Aniket Ingole | ISBN: 978-6-20576-768-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klärschlamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 06.12.2022
  2. werra-rundschau.de, 24.07.2021
  3. wien.orf.at, 04.06.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.09.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 23.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.12.2019
  7. idowa.de, 09.11.2018
  8. vn.at, 23.01.2017
  9. onetz.de, 22.02.2017
  10. chemie.de, 28.05.2014
  11. kurier.at, 23.06.2012
  12. bbv-net.de, 10.05.2008
  13. szon.de, 13.06.2008
  14. gea.de, 04.07.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2006
  16. berlinonline.de, 15.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  18. lvz.de, 16.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  20. sz, 09.10.2001
  21. Die Zeit (06/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995