Kinderfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderfrau
Mehrzahl:Kinderfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die ein Kind/Kinder betreut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Frau sowie dem Fugenelement -er.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderfraudie Kinderfrauen
Genitivdie Kinderfrauder Kinderfrauen
Dativder Kinderfrauden Kinderfrauen
Akkusativdie Kinderfraudie Kinderfrauen

Anderes Wort für Kin­der­frau (Synonyme)

Babysitter:
Person, die Säuglinge und Kleinkinder in Abwesenheit ihrer Eltern meist gegen Bezahlung hütet
Kinderfräulein (veraltet):
(jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut
Kindermädchen:
(jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut
Nanny:
(jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut
Tagesmutter:
weibliche Person, welche während des Tages auf die Kinder von berufstätigen Müttern aufpasst

Beispielsätze

Nach der Geburt ihres dritten Kindes hat sie eine Kinderfrau angestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich selbst hatte als Kind eine Kinderfrau, die sich um mich kümmerte, wenn meine Eltern arbeiten waren.

  • Die CSU-Ministerin Haderthauer fordert, dass auch die "Managerin mit Kinderfrau" Betreuungsgeld bekommen soll.

  • "Wenn ich nichts finde, muss ich eventuell weiter zu Hause bleiben oder eine Kinderfrau bezahlen", sagt sie.

  • Wir tauschen uns gegenseitig aus beispielsweise über Kinderfrauen in Mainz.

  • Geben Sie den Familien das Geld, damit sie selbst entscheiden können: Krippe, Kinderfrau oder Zuhausebleiben.

  • Das Angebot reicht von der Vermittlung von Kinderfrauen und Aupairs über die spontane Betreuung in Notfällen bis hin zu Ferienangeboten.

  • Sie bezahlt eine Haushälterin und Kinderfrau, beide Vollzeit.

  • Die Fortbildung soll die zukünftigen Tagesmütter, -väter, -omas, -opas und Kinderfrauen sorgfältig auf ihre neue Aufgabe vorbereiten.

  • Bald aber gefährdet die eigentlich herzensgute Kinderfrau die geheime Arbeit.

  • Brutto bekam sie rund 1.800 Mark, netto noch 900 bis 1000 Mark. Davon mußte sie noch 200 Mark für eine Kinderfrau zahlen.

  • Mein Tip: eine Kinderfrau und nach vier Wochen wieder in den Job.

  • Aber eine Welt jobbender Mittelschichtsmütter mit Kinderfrauen wäre irgendwie grau.

  • Das Schwierigste an diesem Projekt war, die Kinderfrau zu finden.

  • Die Kinderfrau von der Maria war nämlich froh, wenn sie die Erstkläßlerin nicht selbst begleiten mußte.

  • Das dumpfe Gefühl im Bauch, das sich in den letzten Wochen eingestellt hat, rührt woanders her: Ich suche eine Kinderfrau.

  • Häufig seien Ausländerinnen als Putz- oder Kinderfrauen beschäftigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­frau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kin­der­frau lautet: ADEFIKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kin­der­frau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kin­der­frau­en (Plural).

Kinderfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agaat – Die Kinderfrau Marlene van Niekerk | ISBN: 978-3-44271-327-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6277209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. erdbeerlounge.de, 09.03.2018
  2. taz.de, 15.11.2011
  3. rp-online.de, 22.09.2010
  4. tagesspiegel.de, 08.07.2007
  5. faz.net, 23.04.2007
  6. welt.de, 20.03.2006
  7. berlinonline.de, 18.02.2004
  8. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  9. Junge Welt 2000
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  11. BILD 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995