Kiesgrube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkiːsˌɡʁuːbə]

Silbentrennung

Kiesgrube (Mehrzahl:Kiesgruben)

Definition bzw. Bedeutung

Ein großes Erdloch, aus dem im Tagebau Sand, Kies und Schotter abgebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kies und Grube ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kiesgrubedie Kiesgruben
Genitivdie Kiesgrubeder Kiesgruben
Dativder Kiesgrubeden Kiesgruben
Akkusativdie Kiesgrubedie Kiesgruben

Anderes Wort für Kies­gru­be (Synonyme)

Kiestagebau
Kieswerk
Schottergrube:
Tagebau zur Förderung von Schotter

Beispielsätze

  • Der Betreiber der Kiesgrube gerät in den Fokus.

  • Jetzt will es aber ein blöder Zufall, dass diese Kiesgrube auch ein Amphibienschutzgebiet von nationaler Bedeutung ist.

  • Florian Fiedler-Streb hat etwas Material aus der Nieder-Röder Kiesgrube besorgt, doch das hätte er sich „sparen können“.

  • Betroffene Bürger und Kommunen laufen Sturm gegen die Kiesgruben und drohen mit Klage.

  • Das Unternehmen beschäftigt knapp 1200 Personen und verantwortet hierzulande 36 Betonwerke, 16 Kiesgruben und 3 Zementwerke.

  • Die Kiesgrube und der Länzertwald sind Eigentum der Ortsbürgergemeinde Lenzburg; sie wird für den Ausfall der Holzernten entschädigt.

  • Der Hai reift acht Monate in einer Kiesgrube, bis er seinen widerlichen, undefinierbaren Geschmack voll entwickelt hat.

  • Noch heute zeugen Reste ehemaliger Kiesgruben von diesem Geschäft.

  • Am Ende führt uns der Weg dann hoch zur Kiesgrube.

  • Bis vor einigen Jahren wurde mehr Kies abgebaut, als Aushub in die Kiesgruben geführt wurde.

  • Am Rand der früheren Kiesgrube Rüter zeigt Hans-Martin Polte Bilder vom legendären Festival des Jahres 1979.

  • Auch die Kiesgrube bleibt bestehen und soll als öffentliche Grünfläche mit Bänken während der Pause zum Verweilen einladen.

  • Mehrmals suchten sie in einer Kiesgrube auf französischem Gelände nach der Leiche des Jungen.

  • In einem Bild -Interview sagte er, dass die Gebeine aus einer Kiesgrube außerhalb der afghanischen Hauptstadt Kabul gestammt hätten.

  • Am 11. Mai 1985 hatte die Gemeinde die Kiesgrube an die Großhansdorfer Schulen übergeben.

  • Bei Jochen Schweizer mietete eine Unternehmensberatung eine ganze Kiesgrube und ausreichend Bagger.

  • Das Original liegt verscharrt in einer Kiesgrube in Köpenick.

  • Das Jagdrevier ist da, wo der Knabe einst Hütten baute, Feuer machte und Fische aus den Kiesgruben fing.

  • Doch die Suche in einer Kiesgrube ist ein Problem.

  • Und auch dass Hunderte Leichen in der Staakower Kiesgrube verscharrt wurden, wussten die Bürger.

  • Die Abfüllung erfolgt dann in der Kiesgrube oder an eingerichteten Abfüllplätzen.

  • Die ungläubige Nachfrage lässt nie lange auf sich warten: "Wollen Sie eine Kiesgrube kaufen?"

  • Seit 1991 lebt er davon, dass Leute Geländewagen haben müssen, die bei Bedarf in der Kiesgrube 200 Sachen machen.

  • Mein Lieblingssee ist zehn Meter tief, eine alte Kiesgrube bei Ruhlsdorf mit klarem Wasser.

  • Das Feuchtgebiet Weidengrund, eine ehemalige Kiesgrube, steht wegen dort vorhandener seltener Tiere und Pflanzen unter Landschaftsschutz.

  • In eben jener ausgebaggerten Kiesgrube, gleich hinter der Knobelsdorff-Kirche.

  • Spielende Kinder haben in einer Kiesgrube in München-Neuaubing am Dienstag abend die Leiche eines Säuglings entdeckt.

  • Damals war die Kiesgrube Ernährungsfaktor Nummer eins!

Häufige Wortkombinationen

  • am Rande einer Kiesgrube (stehen), der Besitzer einer Kiesgrube (sein), eine Kiesgrube im Gelände, eine Leiche in der Kiesgrube, in der Nähe der Kiesgrube
  • eine aufgelassene Kiesgrube, eine ehemalige Kiesgrube, eine geplante Kiesgrube, eine stillgelegte Kiesgrube, eine verfüllte Kiesgrube
  • eine Kiesgrube ausbeuten, eine Kiesgrube entdecken, etwas in einer Kiesgrube entdecken, etwas in einer Kiesgrube entsorgen, etwas in einer Kiesgrube finden, eine Kiesgrube stilllegen, eine Kiesgrube verfüllen, jemanden in einer Kiesgrube verscharren

Wortbildungen

  • Kiesgrubenbetrieb

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kies­gru­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich. Im Plu­ral Kies­gru­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kies­gru­be lautet: BEEGIKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kies­gru­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kies­gru­ben (Plural).

Kiesgrube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kies­gru­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bag­ger­see:
künstliches Gewässer in einer ausgebaggerten Kiesgrube, die sich mit Grundwasser gefüllt hat und häufig zum Baden genutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiesgrube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiesgrube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 11.01.2022
  2. tagblatt.ch, 08.05.2021
  3. op-online.de, 07.09.2020
  4. waz.de, 05.09.2019
  5. presseportal.ch, 10.10.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 25.01.2017
  7. bild.de, 03.07.2016
  8. gotha.tlz.de, 16.08.2013
  9. schwaebische.de, 16.08.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 15.05.2010
  11. mt-online.de, 25.07.2009
  12. szon.de, 29.11.2008
  13. waz.de, 07.09.2007
  14. focus.msn.de, 27.10.2006
  15. abendblatt.de, 21.05.2005
  16. sueddeutsche.de, 26.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  18. welt.de, 25.08.2004
  19. berlinonline.de, 10.07.2003
  20. Neues Deutschland, 10.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995