Kiefernzapfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːfɐnˌt͡sap͡fn̩ ]

Silbentrennung

Kiefernzapfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verholzte Frucht der Kiefer, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kiefer und Zapfen mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kiefernzapfendie Kiefernzapfen
Genitivdes Kiefernzapfensder Kiefernzapfen
Dativdem Kiefernzapfenden Kiefernzapfen
Akkusativden Kiefernzapfendie Kiefernzapfen

Anderes Wort für Kie­fern­zap­fen (Synonyme)

Bockerl
Föhrenzapfen:
verholzte Frucht der Föhre
Kienapfel:
Zapfen der Kiefer
Kienzapfen
Tschurtschen

Sinnverwandte Wörter

Fich­ten­zap­fen:
verholzte Frucht der Fichte, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind
Hut­zel:
alte Frau mit runzliger Haut
gedörrte Frucht (besonders Birne, Zwetschge)
Pinienzapfen
Tan­nen­zap­fen:
verholzte Frucht der Tanne, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind
Tann­zap­fen:
verholzte Frucht der Tanne, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind
Zedernzapfen
Zypressenzapfen

Beispielsätze

  • Beim letzten Herbstspaziergang sammelten wir viele Kiefernzapfen.

  • Kiefernzapfen weisen Fibonacci-Spiralen auf.

  • Tom sammelte im Wald Kiefernzapfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Sammeln der „Bockerln“, wie Kiefernzapfen in Ostösterreich genannt werden, fragt sich mancher: Woraus bestehen Zapfen eigentlich?

  • Wie der Name schon sagt, lebt diese Wanze von Zapfen aller Art: Fichtenzapfen, Kiefernzapfen, Douglasienzapfen.

  • Unter dem Sammelname Tanne versteht man alle möglichen Nadelhölzer; zu Haus im Taubertal hießen selbst die Kiefernzapfen "Dannesuckele".

Übergeordnete Begriffe

  • Conus
  • Fruchtzapfen
  • Strobilus

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pine cone
    • pinecone
    • pine-cone
  • Färöisch: furukongul (männlich)
  • Finnisch: männynkäpy
  • Französisch:
    • pomme de pin (weiblich)
    • pomme (weiblich)
    • pigne (weiblich)
    • cocotte (weiblich)
    • carotte de pin (weiblich)
    • pive (weiblich)
    • cocotte de pin (weiblich)
    • cocote de pin (weiblich)
    • cocote (weiblich)
    • cône de pin (männlich)
    • cône (männlich)
    • aval-pin (männlich)
    • pignon (männlich)
    • babet (männlich)
    • berlicoco (männlich)
    • barlicoco (männlich)
    • beurlicoco (männlich)
    • borlicoco (männlich)
    • bourlicoco (männlich)
  • Italienisch:
    • pigna di pino (weiblich)
    • pigna (weiblich)
  • Luxemburgisch: Dillendapp (männlich)
  • Niederdeutsch: Keenappel (männlich)
  • Niederländisch:
    • pijnappel (männlich)
    • dennenappel (männlich)
  • Niedersorbisch: chójcowa šyška (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • chójnowa habla (weiblich)
    • chójnowa šiška (weiblich)
    • chójnowy habl (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pinha de pinheiro (weiblich)
    • pinha (weiblich)
  • Russisch: сосновая шишка (weiblich)
  • Schwedisch: tallkotte
  • Slowenisch: borov češárek
  • Spanisch:
    • piña de pino (weiblich)
    • piña (weiblich)
  • Tadschikisch: чалғӯзаи санавбар (čalġūzai sanavbar)
  • Türkisch: çam kozalağı

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kie­fern­zap­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und P mög­lich.

Das Alphagramm von Kie­fern­zap­fen lautet: AEEEFFIKNNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Paula
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kiefernzapfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kie­fern­zap­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiefernzapfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiefernzapfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7272941 & 7268003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 28.10.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 18.10.2018
  3. Stuttgarter Zeitung 1995