Kellertreppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlɐˌtʁɛpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kellertreppe
Mehrzahl:Kellertreppen

Definition bzw. Bedeutung

Treppe, die ins Untergeschoss führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Treppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kellertreppedie Kellertreppen
Genitivdie Kellertreppeder Kellertreppen
Dativder Kellertreppeden Kellertreppen
Akkusativdie Kellertreppedie Kellertreppen

Anderes Wort für Kel­ler­trep­pe (Synonyme)

Kellerstiege:
Treppe, die in den Keller führt

Beispielsätze

  • Sie fand ihre Mutter bewusstlos neben der Kellertreppe.

  • Timo hat mit seinem Dampfdruckreiniger die Kellertreppe saubergemacht und dabei alles eingenebelt.

  • Die Kellertreppe besteht aus Stahlbeton.

  • Hat das Haus eine massive Kellertreppe?

  • Leider ist meine Großmutter auf der Kellertreppe ausgerutscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Rechner unter dem Arm, eine Hand am Geländer der Kellertreppe, beginnt für mich eine wichtige Mission.

  • Die schmale Kellertreppe führte zum Duschraum.

  • Der Pädagoge starb noch am Fundort auf einer Kellertreppe.

  • Beim Brand eines Kellerlokals hatte ein abgewiesener Gast einen Benzinkanister über die Kellertreppe ausgeschüttet und dann gezündet.

  • Wie manche zu pfeifen beginnen, wenn sie die Kellertreppe hinuntergehen.

  • Im Dezember 2001 warfen sie eine 81-jährige Frau eine Kellertreppe hinunter, um an ihre Brieftasche zu kommen.

  • Um die Arbeit der Schwedin Marit Lindberg zu sehen, riskiert man den Absturz von einer steilen Kellertreppe.

  • Zur Kellertreppe samt Geländer sagt er: Hier bin ich immer ausgerutscht.

  • Die Kellertreppe runter, am Katzenklo und der Galerie sperrhölzerner Naturschutzkalender vorbei.

  • Und weil auch die Düsseldorfer immer noch auf der Kellertreppe zur Zweiten Liga stehen, kam ein ganz schlapper Kick heraus.

  • Mit nassen Füßen auf der Kellertreppe hockend habe ich überlegt, ob es Hertha wohl im Tierheim gefallen würde.

  • Die Holzbalken sind freigelegt, auch eine alte Kellertreppe, und in den ersten Stock führt nur eine Leiter.

  • Als die Besatzungen zweier Streifenwagen eintrafen, fanden sie den Schützen auf der Kellertreppe.

  • Er steigt die Kellertreppe wieder hinauf, wo seine Frau trotz ihrer Krücken schon wieder in der Küche hantiert.

  • Auf der Kellertreppe eines Hauses in der Gavrilo-Princip-Straße liegt noch die aufgedunsene Leiche eines Soldaten.

Häufige Wortkombinationen

  • die Kellertreppe heraufkommen, hinaufgehen, hochgehen, hochkommen, hochsteigen; die Kellertreppe herunterkommen, herunterlaufen, hinabsteigen, hinuntergehen, hinunterlaufen, hinuntersteigen, runterkommen; die Kellertreppe herabstürzen, herunterfallen, herunterstürzen, hinabstürzen, hinunterfallen, hinunterstürzen, runterfallen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kel­ler­trep­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kel­ler­trep­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kel­ler­trep­pe lautet: EEEEKLLPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kel­ler­trep­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kel­ler­trep­pen (Plural).

Kellertreppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­trep­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­ler­stu­fe:
Stufe einer Kellertreppe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellertreppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kellertreppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11211911, 3629889, 3629887 & 1652854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 28.03.2023
  2. kurier.at, 13.10.2013
  3. ln-online.de, 18.02.2010
  4. pnp.de, 11.03.2009
  5. fr-online.de, 27.04.2007
  6. welt.de, 21.07.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. BILD 1997
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995