Kellerraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlɐˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Kellerraum
Mehrzahl:Kellerräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der sich im Kellergeschoss eines Gebäudes befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kellerraumdie Kellerräume
Genitivdes Kellerraumes/​Kellerraumsder Kellerräume
Dativdem Kellerraum/​Kellerraumeden Kellerräumen
Akkusativden Kellerraumdie Kellerräume

Beispielsätze (Medien)

  • Am Sonntag zwischen Mitternacht und 10 Uhr wurde in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses an der eingebrochen.

  • Betroffen sind auch in den Kellerräumen gelagerte Gegenstände und womöglich auch Musikinstrumente.

  • Das Bürogebäude „V2 Offices“ an der Pützchens Chaussee wächst, derzeit entstehen die Tiefgarage und die Kellerräume.

  • In einem engen Kellerraum (linkes Bild) ist bislang die Jugendfeuerwehr am alten Standort in Bensberg untergebracht.

  • Beamte entdeckten den Einbrecher in den Kellerräumen der Bäckerei - vermutlich habe er Geld aus der Kasse des Geschäfts gestohlen.

  • Da die Kellerräume bei dem Altbau sehr verwinkelt sind, rechnet die Feuerwehr mit einem langen Einsatz.

  • Anschließend prügelten die Kriminellen auf ihr Opfer ein und zwangen den Mann, sie in die Kellerräume zu bringen.

  • Allerdings wird eine Aufsicht dafür sorgen, dass sich jeweils nicht mehr als zwanzig Personen im engen Kellerraum aufhalten.

  • Alternativ ermöglicht die Technologie auch die direkte Verbindung in die Kellerräume der Endnutzer.

  • Auch den Kellerraum wollen sie nutzen.

  • Äpfel beispielsweise lieben Kühle und Feuchtigkeit: Sie sind etwa in einem Kellerraum gut aufgehoben.

  • Die Jahre vor dem Amoklauf soll Adam Lanza meist allein in einem Kellerraum des großzügigen Anwesens verbracht haben.

  • In den Kellerraum hat er ein sparsames Blockheizkraftwerk eingebaut - mit Augenmerk auf Details.

  • Das war nichts anderes als ein Kellerraum, wo die Eltern die ältesten Sofas reingestellt haben.

  • Auch in Heikendorf sind zwölf Kellerräume aufgebrochen worden, teilte die Polizei mit.

  • Arbeiter seien dabei, vorsichtig einen weiteren zugemauerten Kellerraum zu öffnen.

  • Januar 2006: Im thüringischen Altenburg findet die Polizei in einem Kellerraum die im Boden eingemauerten Leichen von zwei Neugeborenen.

  • Zwar bleibe die Kellerwand feucht, aber Wasser dringe dann nicht mehr in die Kellerräume ein.

  • Im Kellerraum neben Svens Zimmer, von einer Wand aus Sperrholz getrennt, hat der Stiefvater sein Büro.

  • Morgens in aller Frühe war sie jeweils aufgestanden, um noch in ihren Schlafsachen in Kellerräumen oder auf Dachböden zu zündeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kel­ler­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kel­ler­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kel­ler­raum lautet: AEEKLLMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kel­ler­raum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kel­ler­räu­me (Plural).

Kellerraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­kel­ler:
Kellerraum, in dem Fahrräder abgestellt werden können
Hob­by­kel­ler:
Kellerraum, der so eingerichtet ist, dass man darin seinem Hobby nachgehen kann
Kel­ler­fens­ter:
Fenster eines Kellerraumes
Kel­ler­lüf­tung:
Be- und Entlüftung eines Kellerraumes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellerraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 17.04.2023
  2. noen.at, 05.09.2022
  3. ga.de, 03.10.2021
  4. ksta.de, 10.02.2020
  5. morgenpost.de, 15.10.2019
  6. hl-live.de, 30.10.2018
  7. morgenpost.de, 20.01.2017
  8. presseportal.ch, 12.10.2016
  9. presseportal.de, 08.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 03.10.2014
  11. openpr.de, 20.04.2013
  12. faz.net, 19.12.2012
  13. geo.de, 06.05.2011
  14. welt.de, 14.04.2010
  15. kn-online.de, 30.03.2009
  16. mainz-online.de, 27.02.2008
  17. szon.de, 07.12.2007
  18. ngz-online.de, 07.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  21. berlinonline.de, 27.02.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. fr, 18.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995