Kehraus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːɐ̯ʔaʊ̯s ]

Silbentrennung

Kehraus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus: kehren = „etwas wegfegen“ und aus entstanden; Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kehraus
Genitivdes Kehraus
Dativdem Kehraus
Akkusativden Kehraus

Anderes Wort für Kehr­aus (Synonyme)

(das) große Aufräumen
Großreinemachen:
Aktion, die dazu bestimmt ist, etwas besonders gründlich zu säubern
letzte Nummer
letzter Tanz
Rausschmeißer (fig.)

Beispielsätze

Beim Kehraus wird an vielen Orten die Fasnacht als Puppe oder Hexe symbolisch begraben oder auch verbrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend erhält der 64-Jährige seine eigene Abschiedsfolge „Riverboat - Spezial - Kachelmanns Kehraus“.

  • Kehraus ist das Konzert mit Joo Kraus.

  • Am Ende macht ein kleiner bewaffneter Tarantino-Showdown den Kehraus.

  • Manche treffen sich zum Kehraus beim Herings- oder Schneckenessen.

  • Lohmeyer schleppt sich über die Runden, quält sich zum Kehraus.

  • Doch zuletzt forderten bedeutende Sponsoren, bei der FIFA den Kehraus zu machen.

  • Die Grünen haben nach der Wahlschlappe ihren Kehraus bereits angefangen; in wenigen Wochen wird die Partei wieder einsatzbereit sein.

  • Es ist der Kehraus, den der neue Resi-Intendant Martin Kusej bei seinem Antritt Anfang des Monats angekündigt hatte.

  • Beim Kehraus gestern Abend in der Festhalle half alles Klagen nichts: Am Aschermittwoch ist alles vorbei.

  • Das dürfte den Kehraus der alten Garde verstärken.

  • Am Montag ist der Kehraus der Veranstaltung.

  • "Katrina" war ein Katalysator für den sozialen Kehraus am Mississippi - sein Auslöser war der Sturm nicht.

  • Seinem ersten Spielfilm "Kehraus" (1983) folgte fünf Jahre später "Man spricht deutsch".

  • Was nach dem Kehraus bleibt, ist die Frage, ob es das jetzt vielleicht doch endgültig war.

  • Damit fiel der Startschuss, beim größten Kehraus seit 40 Jahren hunderte veraltete Normen zu tilgen.

  • Heimkehr beim Kehraus: Stoiber wieder angekommen Gleichwohl tut sich Stoiber bei seiner Zwei-Stunden-Rede anfangs sichtlich schwer.

  • Das wird ein Kehraus werden am 24. Febbraio, dem Fest der Reinigung.

  • Schließlich muss man den ganz schön teuren Kehraus nicht auch noch bezahlen.

  • Der Kehraus auf der Asthma-Station findet unter strikter Geheimhaltung statt.

  • Kehraus im Politbüro Veränderungen in Vietnams KP.

Übersetzungen

Anagramme

  • Auskehr

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kehr­aus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Kehr­aus lautet: AEHKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kehraus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kehr­aus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kehraus für eine Leiche Martina Kempff | ISBN: 978-3-49250-709-7

Film- & Serientitel

  • Kehraus (Film, 1983)
  • Kehraus, wieder (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kehraus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kehraus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. dnn.de, 23.12.2022
  4. rp-online.de, 03.08.2021
  5. derstandard.at, 30.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.01.2019
  7. tagesspiegel.de, 12.03.2018
  8. kurier.at, 04.06.2015
  9. n-tv.de, 17.10.2013
  10. spiegel.de, 31.10.2011
  11. szon.de, 25.02.2009
  12. capital.de, 06.04.2009
  13. ga-online.de, 20.10.2008
  14. taz.de, 28.08.2008
  15. merkur-online.de, 24.06.2007
  16. haz.de, 28.01.2007
  17. stern.de, 17.02.2006
  18. szon.de, 02.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  20. f-r.de, 13.02.2003
  21. sz, 07.02.2002
  22. jw, 10.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995