Aufräumen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʁɔɪ̯mən]

Silbentrennung

Aufräumen

Definition bzw. Bedeutung

das Herstellen von Ordnung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs aufräumen (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufräumen
Genitivdes Aufräumens
Dativdem Aufräumen
Akkusativdas Aufräumen

Sinnverwandte Wörter

Ordnen

Beispielsätze

  • Das Aufräumen ist eine seiner leichtesten Übungen.

  • Hilf mir beim Aufräumen!

  • Sieh mal, was ich beim Aufräumen gefunden habe!

  • Bist du fertig mit Aufräumen?

  • Aufräumen ist Blödsinn.

  • Wie haben Tom und Maria dich denn dazu gebracht, ihnen beim Aufräumen der Garage zu helfen?

  • Soll ich dir beim Aufräumen deines Zimmers behilflich sein?

  • Maria hat beim Aufräumen einen Hunderteuroschein gefunden.

  • Sie bat ihn, ihrem Vater beim Aufräumen der Garage zu helfen, doch er sagte, dass er zu beschäftigt sei.

  • Tom fragte sich, wie oft er Maria wohl noch zum Aufräumen ihres Zimmers würde auffordern müssen, bis sie es endlich täte.

  • Ich hätte es gern, dass du bliebest, um mir beim Aufräumen behilflich zu sein.

  • Wie hat Tom Sie denn dazu gebracht, ihm beim Aufräumen der Garage zu helfen?

  • Wie hat Tom euch denn dazu gebracht, ihm beim Aufräumen der Garage zu helfen?

  • Wie hat Tom dich denn dazu gebracht, ihm beim Aufräumen der Garage zu helfen?

  • Ich koche zwar gern, doch das anschließende Aufräumen hasse ich.

  • Dir beim Aufräumen nach dem Fest zu helfen, macht mir nichts aus.

  • Tom wird schwer zu überzeugen sein, uns beim Aufräumen der Garage zu helfen.

  • Ein Schuhkarton eignet sich gut für das Aufräumen und Aufbewahren von Schuhen.

  • Ich habe es beim Aufräumen gefunden.

  • Tom bat Maria, ihm beim Aufräumen seines Büros zu helfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein das Aufräumen wird noch dauern.

  • Anschließend sei es ans Aufräumen und den Wiederaufbau gegangen.

  • Aufräumen ist ja eine sehr persönliche Sache.

  • Als sie zu sich kam, habe sie eine "mysteriöse Stimme" gehört, die habe ihr das Aufräumen beigebracht.

  • Dass er erst seit letztem Jahr in dem Gremium sitzt, dürfte beim Aufräumen im Rahmen der Vincenz-Affäre ein Vorteil sein.

  • Am Hauersee genießt man dagegen nach dem Aufbruch der Gäste und dem Aufräumen wieder die Ruhe inmitten des einfachen Lebens.

  • Am Nachmittag waren noch etwa 20 Einsatzkräfte zum Nachlöschen und Aufräumen vor Ort, wie ein Feuerwehrsprecher sagte.

  • Gerade ist mir beim Aufräumen meines Schreibtisches ein Blatt Papier in die Hände gefallen, auf dem ich Zitate aus Büchern notiert habe.

  • Doch der Spaß hat ein Ende, wenn es ans Aufräumen geht, finden die Faschingsfreunde.

  • Aufräumen kann niemals bequem sein.

  • Drei Tage nach dem Schauer mit hühnereigroßen Eisstücken sei das Aufräumen weitgehend abgeschlossen.

  • Freiwillige, Studenten und Arbeitslose sollen sich ans Aufräumen machen.

  • Vorurteile Aufräumen will man auch mit Vorurteilen.

  • Aufräumen in der Kirche: In Ründeroth renovieren die Katholiken ihr Gotteshaus von Grund auf.

  • Beim Putzen und Aufräumen.

  • In der Schule Stegmatt der Seeländer Gemeinde Lyss heisst es auch noch anfangs nächster Woche "Aufräumen statt Unterricht".

  • Ein Tag nach dem Hochwasser hat in den betroffenen Gemeinden das Aufräumen begonnen.

  • Nach dem Freispruch beginnt das große Aufräumen: Michael Jackson verlangt über 600 beschlagnahmte Privatgegenstände zurück.

  • Nach dem ersten Schock begann das Reparieren und Aufräumen.

  • Es war Dienstag kurz vor Ladenschluss, sie war hinter der Wursttheke schon beim Aufräumen.

  • Die TU schätzt die Flutschäden auf 20 Millionen Euro. Mitarbeiter seien zum Aufräumen von der Arbeit freigestellt.

  • Und dann ist da die andere Fraktion, der es gar nicht schnell genug gehen kann mit dem Aufräumen in Afghanistan.

  • Aufräumen, ausmisten und für Ordnung sorgen, das erwarten die meisten Russen von ihrem neuen Präsidenten.

  • Am Morgen nach der Sturmflut begann das Aufräumen.

  • Als Retter das Wasser abgepumpt haben, das nächste Unheil: Beim Aufräumen wird ein Gasrohr beschädigt.

  • Und er darf nicht damit rechnen, daß die Funktionäre beim Aufräumen behilflich sind.

  • Aufräumen soll er, Ordnung schaffen.

  • Kleine Tricks fürs Aufräumen: Abends hat man oft gute Karten, wenn man das Spielzeug "ins Bett" schickt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­räu­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­räu­men lautet: AÄEFMNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Aufräumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­räu­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kehr­aus:
veraltend: das Aufräumen

Buchtitel

  • Alles in Ordnung? – Warum wir vor lauter Aufräumen unser Leben verpassen Maria Wiesner | ISBN: 978-3-74990-017-6
  • Aufräumen Angelika Waldis | ISBN: 978-3-49230-547-1
  • Aufräumen für Faule Rachel Hoffman | ISBN: 978-3-86882-865-8
  • Aufräumen mit Kita-Kindern Willi Dittrich | ISBN: 978-3-83465-282-9
  • Aufräumen mit System Tina Favache | ISBN: 978-3-86882-990-7
  • Aufräumen und Entrümpeln mit der QF-Methode Jacqueline Jordan | ISBN: 978-3-74695-230-7
  • Aufräumen? Mach ich morgen! Greta Carolat | ISBN: 978-3-40151-201-3
  • Das große Aufräumen David Whish-Wilson | ISBN: 978-3-51847-068-8
  • Das kleine Buch vom Aufräumen Beth Penn | ISBN: 978-3-45370-344-5
  • Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert Marie Kondo | ISBN: 978-3-49962-481-0

Film- & Serientitel

  • Aufräumen mit Marie Kondo (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufräumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10553696, 10164987, 9667206, 8655297, 7352460, 7333470, 7090889, 5763615, 5746491, 4448405, 4177379, 4177378, 4177377, 4115400, 3669505, 3537003, 3380339, 3335113 & 3324569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2022
  2. kurier.at, 10.06.2021
  3. n-tv.de, 13.09.2020
  4. bento.de, 26.01.2019
  5. nzz.ch, 08.03.2018
  6. marbacher-zeitung.de, 16.08.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 19.08.2016
  8. blogigo.de, 29.07.2015
  9. nordbayern.de, 15.12.2014
  10. morgenpost.de, 11.12.2013
  11. focus.de, 21.06.2012
  12. diepresse.com, 26.05.2011
  13. kurier.at, 22.09.2010
  14. rundschau-online.de, 22.03.2009
  15. finanznachrichten.de, 26.09.2008
  16. cash.ch, 02.09.2007
  17. frankenpost.de, 30.05.2006
  18. n24.de, 18.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  21. berlinonline.de, 24.08.2002
  22. sz, 04.10.2001
  23. Die Zeit (2/2000)
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995