Kasel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːzl̩]

Silbentrennung

Kasel (Mehrzahl:Kaseln)

Definition bzw. Bedeutung

Messgewand von katholischen Priestern und Bischöfen.

Begriffsursprung

Von lateinisch casula (dt.: der Kapuzenmantel) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaseldie Kaseln
Genitivdie Kaselder Kaseln
Dativder Kaselden Kaseln
Akkusativdie Kaseldie Kaseln

Anderes Wort für Ka­sel (Synonyme)

Casula
Meßgewand/Messgewand

Gegenteil von Ka­sel (Antonyme)

Al­be:
Liturgie: knöchellanges, weißes Gewand, das insbesondere katholische Geistliche unter dem Messgewand tragen, aber auch andere, die im Gottesdienst eine besondere Aufgabe erfüllen
Dal­ma­tik:
Liturgie: Hemdartiges, liturgisches Obergewand von katholischen Priestern und Diakonen, das aus Ägypten stammt und über Dalmatien zunächst von den Römern der Kaiserzeit als weltliches und ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. von der katholischen Kirche als liturgisches Kleidungsstück übernommen wurde.
Plu­vi­a­le:
liturgisches Obergewand katholischer Priester, ein vorne offener ärmelloser Mantel, der bei der durch Beräucherung gekennzeichneten feierlichen Vesper getragen wird und deswegen auch Rauchmantel genannt wird.

Beispielsätze

  • "Die Marktentwicklung hat es möglich gemacht, bei einigen Produkten günstiger zu werden", sagte Edeka-Sprecher Gernot Kasel.

  • Im Gegenzug wechselt Verteidiger Brad Burym von Hannover nach Kasel.

  • "Aber es sind keine Killerkeime", sagt Udo Kasel (41).

  • "Auf keinen Fall", rät Udo Kasel.

  • Deshalb sind wir nicht mit der Stammformation gekommen", erklärte Günter Kasel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­sel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­sel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­sel lautet: AEKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ka­sel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ka­seln (Plural).

Kasel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kasel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kasel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. abendblatt.de, 22.04.2008
  3. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  4. abendblatt.de, 19.06.2004
  5. Berliner Zeitung 1997