Wellenbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛlənbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wellenbad
Mehrzahl:Wellender

Definition bzw. Bedeutung

Hallen- oder Freibad, in dem eine Maschine Wellen erzeugt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Welle, Fugenelement -n und Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wellenbaddie Wellenbäder
Genitivdes Wellenbads/​Wellenbadesder Wellenbäder
Dativdem Wellenbadden Wellenbädern
Akkusativdas Wellenbaddie Wellenbäder

Beispielsätze

Meine schönsten Kindheitserinnerungen sind mit dem Wellenbad in Bad Tölz verknüpft, wo ein Tag auf der Skipiste fröhlich und erholsam ausklingen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wellenbad ist unter anderem zu finden.

  • Und hier wird gebaut: Den dicksten Fisch gehen die BBB mit der Sanierung vom Wellenbad am Spreewaldplatz an.

  • Bergkamen - Dabei bekamen der Indoorspielplatz Monkey Island, der Kiosk am Schwimmbad und das Wellenbad unerwünschten Besuch.

  • Man kämpft für den Bau einer Surfanlage (Die Wellen produziert ähnlich wie im Wellenbad) am Neckar von Untertürkheim.

  • Alle nur möglichen Arbeiten sind getan, jetzt geht die Belegschaft des Eckernförder Wellenbades zu 100 Prozent in Kurzarbeit.

  • Gut besucht war die Filiale auch, weil in der Nähe, nämlich an der Grünstraße, noch das Wellenbad viele Besucher anzog.

  • Alle drei Bäder bleiben mindestens zwei Jahre, das Wellenbad voraussichtlich sogar zweieinhalb Jahre geschlossen.

  • Wer in den vergangenen Jahrzehnten ein Wegbegleiter des LASK gewesen ist, hat Wellenbäder der Gefühle erlebt.

  • In den 1930er-Jahren kamen die Dolder Kunsteisbahn und das Dolder Wellenbad hinzu.

  • Und wieso hatte das Wellenbad im einstigen Vergnügungspark „Lunapark“ am Halensee den Spitznamen „Nuttenaquarium“?

  • Auf der rechten Außenbahn setzt Trainer Peter Pacult wieder auf Koch, der unter dem Österreicher ein Wellenbad der Gefühle erlebte.

  • Ist das Wellenbad fertig, können die Mitarbeiter eine Woche hier und eine Woche dort arbeiten.

  • Das Wellenbad feiert 30-jähriges Bestehen.

  • Im "USA" Wellenbad in Bad Nauheim haben Unbekannte am Donnerstag, zwischen 13.30 und 15.10 Uhr mehrere Spinde aufgebrochen.

  • In den vergangenen zwei Jahren erlebte die Uhrenindustrie ein Wellenbad.

  • Ailingen ist der einzige familienfreundliche Ferienort mit Wellenbad in Baden-Württemberg", freut sich Ortsvorsteherin Sandra Flucht.

  • Sie erhofft sich Anregungen.Wie kann das Penzberger Wellenbad verbessert werden?

  • Und wieder wurde ein sündteures Großprojekt in Angriff genommen: 1970 eröffnete das erste Wellenbad des Alpenraums.

  • Auch ein Wellenbad wurde gebaut.

  • Für Abkühlung sorgt ein Aufenthalt in Schwimm- und Wellenbad.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Nebelwald

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wel­len­bad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Wel­len­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Wel­len­bad lautet: ABDEELLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wel­len­bad (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wel­len­bä­der (Plural).

Wellenbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­len­bad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wellenbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 06.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 01.03.2023
  3. wa.de, 01.07.2022
  4. stuttgart-journal.de, 26.05.2022
  5. shz.de, 12.02.2021
  6. nrz.de, 06.01.2020
  7. morgenpost.de, 16.10.2019
  8. nachrichten.at, 19.05.2017
  9. austria.com, 01.09.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.05.2016
  11. kicker.de, 03.05.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.05.2013
  13. schwaebische.de, 02.02.2012
  14. polizeipresse.de, 11.03.2011
  15. moneycab.presscab.com, 27.12.2010
  16. suedkurier.de, 18.06.2010
  17. merkur-online.de, 02.04.2010
  18. Die Zeit (27/1999)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997