Kartellrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɛlˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Kartellrecht

Definition bzw. Bedeutung

Recht, dessen Schwerpunkt auf der Einhaltung des Kartellverbots liegt, also den Zusammenschluss von Unternehmen zur Marktbeherrschung verhindern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kartell und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kartellrecht
Genitivdes Kartellrechtes/​Kartellrechts
Dativdem Kartellrecht/​Kartellrechte
Akkusativdas Kartellrecht

Beispielsätze

Ziel des Kartellrechts ist es, ihre Marktmacht missbrauchenden Großunternehmen einen Riegel vorzuschieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem sei Lina Khan für eine "Neuausrichtung des Kartellrechts" – sie wurde durch ihren Aufsatz "Amazon’s Antitrust Paradox" bekannt.

  • Auch Markus Herbrand von der FDP verwies auf das Kartellrecht.

  • Um die wachsende Armut und den Reichtum der Unternehmer zu reduzieren, fordert Oxfam unter anderem ein strengeres Kartellrecht.

  • Das Urteil führe zur Klärung einer Vielzahl von bislang äusserst umstrittener Rechtsfragen des Kartellrechts.

  • Deutschland und die EU sollten Übernahmeversuche künftig stärker an europäischem Beihilfe-, Wettbewerbs- und Kartellrecht messen.

  • Deshalb gebe es das Kartellrecht.

  • Die EU-Kommission wende im Kartellrecht gerade für solche Abklärungen sehr viel Geld und Zeit auf.

  • Die Bundesregierung gerät mit ihrem Plan zur Anwendung des Kartellrechts auf die gesetzlichen Krankenkassen zunehmend in Bedrängnis.

  • Gesetzliche Kassen unterliegen nicht dem Kartellrecht, sondern dem Sozialgesetzbuch.

  • Der Vorwurf: Verstoß gegen das Kartellrecht.

  • Bauernverbands-Präsident Sonnleitner forderte eine Überprüfung des Wettbewerbs- und Kartellrechts.

  • Dazu ist er allein schon wegen des Kartellrechts verpflichtet.

  • Glos (CSU) hatte angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Strom- und Gaspreise angekündigt, er wolle das Kartellrecht verschärfen.

  • Was zeigt, dass per Kartellrecht den Preiskämpfen nicht beizukommen ist.

  • Die deutschen Zeitungsverleger können auf eine Lockerung des Kartellrechts hoffen.

  • Procter kann ein Milliardengeschäft wie Beiersdorf finanzieren und dürfte auch im Kartellrecht keine Schwierigkeiten zu erwarten haben.

  • Das Kartellrecht im Medienbereich gehe auf eine Zeit zurück, in der es nur wenige Sender gab.

  • Zwar bleiben sie Verstöße gegen das Kartellrecht.

  • Auch in der EU verstieß Merck zusammen mit mehreren Firmen gegen das Kartellrecht.

  • Dies käme einer Preisfestsetzung gleich, die gegen europäisches Kartellrecht verstoßen würde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • antitrust law
    • cartel law
    • monopolies law

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­tell­recht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­tell­recht lautet: ACEEHKLLRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kartellrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tell­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lauterkeits- und Kartellrecht Michael Beurskens | ISBN: 978-3-40677-715-8
  • Wettbewerbs- und Kartellrecht Meinrad Dreher, Michael Kulka | ISBN: 978-3-81146-135-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartellrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10928751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 23.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 20.05.2022
  3. faz.net, 25.01.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  5. finanztreff.de, 27.08.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 10.10.2016
  7. bernerzeitung.ch, 09.10.2014
  8. krankenkassen-direkt.de, 20.06.2012
  9. ftd.de, 25.01.2010
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.05.2009
  11. ngz-online.de, 29.05.2008
  12. sueddeutsche.de, 02.07.2007
  13. focus.msn.de, 19.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  15. welt.de, 27.05.2004
  16. welt.de, 27.09.2003
  17. heise.de, 17.05.2003
  18. berlinonline.de, 05.11.2002
  19. f-r.de, 18.10.2002
  20. bz, 14.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995