Karrierefrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁi̯eːʁəˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Karrierefrau
Mehrzahl:Karrierefrauen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die großen Wert auf einen erfolgreichen beruflichen Werdegang legt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Karriere und Frau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karrierefraudie Karrierefrauen
Genitivdie Karrierefrauder Karrierefrauen
Dativder Karrierefrauden Karrierefrauen
Akkusativdie Karrierefraudie Karrierefrauen

Beispielsätze

Meine Mutter war eine Karrierefrau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Romina Ledergerber ist eine Karrierefrau.

  • Der Spagat zwischen Mutter und Karrierefrau, sie kriegt ihn scheinbar locker hin.

  • Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz: Welche Karriere gehört zu welcher Karrierefrau?

  • Familienministerin Sophie Karmasin sprach mit dem KURIER über Karrierefrauen, Quoten und die Homo-Ehe.

  • Auch schlage immer wieder das alte Muster der bei Männern verpönten „Karrierefrau“ durch.

  • Heute wäre Joan Holloway eine Karrierefrau, Top-Managerin in einem Top-Unternehmen.

  • Die 47 Jahre alte Britin erhielt den Preis für den Film "Michael Clayton", in dem sie eine skrupellose, einsame Karrierefrau verkörpert.

  • Der Begriff "Karrierefrau" ist im Wortlaut schon sehr fragwürdig.

  • Alle sehen mich als Karrierefrau.

  • Die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin hat die Kritik an kinderlosen Karrierefrauen als "unsinnig" zurückgewiesen.

  • Ja, das ist eindeutig ein Trend - vor allem bei Karrierefrauen.

  • Die einen bewundern Stewart als Aufsteigerin und Multitalent, die anderen verabscheuen sie als knallharte Karrierefrau.

  • Die Karrierefrau, die es gewohnt ist, den Ton anzugeben, scheint frischen Wind in die Königsfamilie zu bringen.

  • "Ich bin keine Karrierefrau," sagt sie.

  • Und böse werden sie gestraft, jene modernen Karrierefrauen, die sich dieses Musiktheaterstück vorknöpft.

  • Ich habe kein Bedürfnis Komödien über 30-jährige Karrierefrauen zu machen.

  • Dennoch, ein ungewöhnlicher Schritt für eine junge Karrierefrau wie sie.

  • Das Image als kühle Karrierefrau, das ihr als Tagesthemen-Moderatorin anhaftete, verlor sich.

  • Auf Kinder hat die Karrierefrau bewusst verzichtet.

  • Ich habe zu vielen Frauen eine sehr tolle Beziehung und schätze auch selbstbewusste Karrierefrauen sehr.

  • Sie sollen Karrierewillen zeigen, aber keine Karrierefrauen sein.

  • Sie gibt das eiskalte Psychogramm einer Karrierefrau.

  • Klatschreporter meinten bei den raren Auftritten der einst bewunderten Karrierefrau eine leichte Gewichtszunahme erspähen zu können.

  • Dörrie erzählt von den Frauen ihrer eigenen Generation - Hausfrauen, Karrierefrauen, Mütter wie sie selbst.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kar­ri­e­re­frau be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kar­ri­e­re­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kar­ri­e­re­frau lautet: AAEEFIKRRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kar­ri­e­re­frau (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kar­ri­e­re­frau­en (Plural).

Karrierefrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ri­e­re­frau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karrierefrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 08.03.2023
  2. welt.de, 04.11.2017
  3. spiegel.de, 31.03.2015
  4. kurier.at, 20.12.2013
  5. nordbayern.de, 08.07.2011
  6. stern.de, 01.05.2010
  7. oe3.orf.at, 25.02.2008
  8. welt.de, 25.07.2008
  9. ngz-online.de, 09.09.2006
  10. ngz-online.de, 19.03.2006
  11. spiegel.de, 20.12.2006
  12. heute.t-online.de, 17.07.2004
  13. heute.t-online.de, 18.05.2004
  14. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  15. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  16. Die Welt 2001
  17. bz, 19.02.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Die Zeit (43/1996)
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995