Karnevalszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁnəvalsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Karnevalszeit
Mehrzahl:Karnevalszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der der Karneval stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Karneval und Zeit mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karnevalszeitdie Karnevalszeiten
Genitivdie Karnevalszeitder Karnevalszeiten
Dativder Karnevalszeitden Karnevalszeiten
Akkusativdie Karnevalszeitdie Karnevalszeiten

Anderes Wort für Kar­ne­vals­zeit (Synonyme)

Faschingszeit:
Zeit, in der der Fasching stattfindet
Fastnachtskampagne
Fastnachtssession
Fastnachtszeit
Karnevalskampagne
Karnevalssession

Beispielsätze (Medien)

  • Bunt und schrill – wegen der Corona-Krise droht der Karnevalszeit 2020/2021 das Aus.

  • Wie sollen die Parteien nun mit der Karnevalszeit umgehen?

  • Venedig mag zur Karnevalszeit noch überlaufener sein als sonst.

  • Wo wir gerade in der Karnevalszeit sind, ein Beispiel:" Was sagt ein Türke, wenn er einen Landsmann mit dem Müllwagen herbei fahren sieht?

  • Oder es wird einfach etwas zu heftig gefeiert, so zum Beispiel während der Karnevalszeit.

  • Für die Karnevalszeit plant das Amt für Verkehrsmanagement, die Ratinger Straße für den Verkehr zu sperren.

  • SAARBRÜCKEN Nach der Karnevalszeit kommt das Fasten.

  • Ein anderes Problem: Zur Karnevalszeit ist es schwierig, einen Saal von genügender Größe zu finden.

  • Dies und die im Artikel erwähnte Fragestunde passt wenigstens gut in die Karnevalszeit.

  • Neben Winterkleidung wird auch "Flippiges" für die Karnevalszeit angeboten.

  • Als dessen Name in der Vorwoche publik wurde, sagten Sie: "Es ist doch Karnevalszeit".

  • Auch Politiker müssen häufiger was "auf ihre Kappe" nehmen, diese Erkenntnis gewinnt man längst nicht nur zu Karnevalszeiten.

  • Im Rheinland wird das in der Karnevalszeit oft getrunken, und auch bei Keller wird es so genannt.

  • Einmal im Jahr wird auf den zwei Karibik-Inseln Trinidad & Tobago der Ausnahmezustand ausgerufen: in der Karnevalszeit.

  • In der Karnevalszeit muss er besonders häufig seine Leute "an die Front" schicken.

  • Wer zur Karnevalszeit nach Brasilien fährt, tut dies entweder mutwillig oder fahrlässig.

  • Trauer statt Freude herrscht unter den Narren des Deutschen Bundestages in der laufenden Karnevalszeit.

  • Schließlich beginnt in gut zwei Wochen wieder die Karnevalszeit.

  • Würde man die Mitglieder gleich in der kommenden Woche über einen Streik befragen, fiele dieser ziemlich exakt in die Karnevalszeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­ne­vals­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Kar­ne­vals­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kar­ne­vals­zeit lautet: AAEEIKLNRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kar­ne­vals­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kar­ne­vals­zei­ten (Plural).

Karnevalszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ne­vals­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­ne­vals­sonn­tag:
Sonntag in der Karnevalszeit
Kar­ne­vals­tag:
Tag in der Karnevalszeit
Ses­si­on:
Karnevalszeit zwischen dem 11. 11. und Aschermittwoch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karnevalszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karnevalszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 19.08.2020
  2. faz.net, 24.02.2020
  3. spiegel.de, 23.02.2019
  4. queer.de, 02.02.2018
  5. presseportal.de, 04.02.2015
  6. rp-online.de, 27.12.2013
  7. ruhrnachrichten.de, 12.02.2013
  8. feeds.rp-online.de, 28.01.2012
  9. feedsportal.com, 08.03.2011
  10. rga-online.de, 17.02.2011
  11. welt.de, 08.02.2006
  12. spiegel.de, 27.02.2004
  13. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  14. berlinonline.de, 07.06.2003
  15. sz, 09.02.2002
  16. sz, 08.02.2002
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Welt 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995