Karlsruher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁlsˌʁuːɐ ]

Silbentrennung

Karlsruher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Karlsruhe, jemand, der aus Karlsruhe stammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karlsruherdie Karlsruher
Genitivdes Karlsruhersder Karlsruher
Dativdem Karlsruherden Karlsruhern
Akkusativden Karlsruherdie Karlsruher

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Karlsruher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich kann den Karlsruherinnen und Karlsruhern versprechen, dass es ein wunderbarer Ort wird, wenn die Sanierung fertig ist.

  • Alle drei Gesetzentwürfe verstießen weiterhin gegen das Karlsruher Urteil, kritisierten mehrere Vereine.

  • «Damit ist das Urteil des Landgerichts rechtskräftig», erklärten die Karlsruher Richter.

  • Aber der Karlsruher Michl zahlt es gerne.

  • Allerdings räumte der Karlsruher Cheftrainer auch ein: »Das wäre nicht verdient gewesen.«

  • Am Freitag steht das Hinspiel in der Relegation zur 2. Liga gegen den Karlsruher SC an, den Drittplatzierten der Liga drei.

  • Das berichtet die Karlsruher Schienen-Infrastrukturgesellschaft (Kasig) in einer Pressemeldung.

  • Bislang hat sich der Karlsruher SC auf dem Transfermarkt zurück gehalten, denn das Grundgerüst der Mannschaft konnte man halten.

  • Am Donnerstagabend tritt der Karlsruher SC zum ersten Vergleich mit dem HSV an der Elbe an (LIVE! ab 20.30 Uhr bei kicker.

  • Auf dieser Aufnahme sehen Sie den Karlsruher Hauptbahnhof von oben.

  • Allerdings taucht auch in dieser weltweiten Betrachtung die Karlsruher Abas auf.

  • Auch Zweitliga-Absteiger Karlsruher SC wird wahrscheinlich ein Spiel unter Ausschluss seiner Anhänger austragen müssen.

  • Als Karlsruher ist das Fest pflicht, und das Lineup ist für 5? Eintritt dieses Jahr auch anständig!

  • Karlsruhe - Rückkehrer Alexander Iashvili hat den Karlsruher SC zum ersten Sieg des Jahres geführt und die Talfahrt der Badener gestoppt.

  • Aber wer sagt, dass man Karlsruher Urteile immer nur in Minimalform umsetzen muss?

  • Das massenhafte automatische Scannen von KFZ-Kennzeichen ist verfassungswidrig, entschieden die Karlsruher Richter.

  • Der Karlsruher SC eilt unterdessen scheinbar unaufhaltsam auf die Bundesliga zu.

  • Aus diesem Grund kam es in der Partie gegen die Zweitvertretung des Karlsruher SC (3:2) zur Verwechslung des Jahres.

  • Denn Köhler befolgte die Karlsruher Vorgaben sehr genau.

  • Die Karlsruher Richter hatten zwar die Veröffentlichung von Fotos als unzulässig gerügt, die Caroline von Monaco mit ihren Kindern zeigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Karls­ru­her be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Karls­ru­her lautet: AEHKLRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Karlsruher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Karls­ru­her kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Gründe, den Karlsruher SC zu lieben Sandra Walzer | ISBN: 978-3-86265-414-7

Film- & Serientitel

  • 298. Karlsruher Stadtgeburtstag: Auf Entdeckungsreise im Schlossgarten (Kurzdoku, 2013)
  • Auf Kommando 'Hauben auf' beim Karlsruher Stadtgeburtstag (Kurzdoku, 2013)
  • image film for Karlsruher Institut fuer Technologie (Kurzfilm, 2013)
  • Übermorgentalk als Abschluss vom Karlsruher Wissenschaftsfestival Effekte (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karlsruher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 28.02.2023
  2. aerzteblatt.de, 25.11.2022
  3. fnweb.de, 27.09.2021
  4. ka-news.de, 21.12.2020
  5. bo.de, 22.04.2019
  6. welt.de, 16.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.06.2017
  8. borlife.de, 28.06.2016
  9. kicker.de, 26.05.2015
  10. ka-news.de, 23.10.2014
  11. silicon.de, 04.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.06.2012
  13. laut.de, 30.06.2011
  14. sport1.de, 17.02.2010
  15. taz.de, 16.07.2009
  16. taz.de, 11.03.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 04.02.2007
  18. ngz-online.de, 05.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  20. welt.de, 25.06.2004
  21. tagesschau.de, 22.08.2003
  22. Die Zeit (15/2002)
  23. sz, 17.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995