Karies

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːʁiɛs ]

Silbentrennung

Karies

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung der Zähne, bei der der Zahnschmelz und teilweise das Dentin zerfällt.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine im 18. Jahrhundert erfolgte Entlehnung aus lateinischem caries ‚Morschheit, Fäulnis‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karies
Genitivdie Karies
Dativder Karies
Akkusativdie Karies

Anderes Wort für Ka­ri­es (Synonyme)

Caries dentium
Zahnfäule
Zahnkaries

Beispielsätze

  • Karies wird von Bakterien hervorgerufen.

  • Zähneputzen schützt vor Karies.

  • Das Gebiss des Patienten weist durch Schlägereien und Karies erhebliche Schäden auf und ist dringend sanierungsbedürftig.

  • Dem Zahnarzt zufolge rührt Karies nicht notwendigerweise von Süßem her.

  • Ich glaube, ich habe Karies.

  • Ich habe keine Karies.

  • Da er das Zähneputzen vernachlässigte, bekam der Junge Karies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Zahnmobil der Caritas kümmert sich Ärztin Karin Wesser ehrenamtlich um Karies und Parodontose bei Obdachlosen.

  • Dass Zucker der Zahngesundheit abträglich sein und Karies verursachen kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen.

  • Allein in Peru leiden über 95,5 Prozent der Drei- bis Zwölfjährigen an Karies.

  • Der Nachwuchs in Städten leide häufiger unter extremem Übergewicht und habe öfter Karies.

  • Karies an Milchzähnen tritt jedoch früh auf, ist noch zu weit verbreitet und belastet einen Teil der Kinder in ihrer gesunden Entwicklung.

  • Bleibt abschliessend zu hoffen, dass Ronaldo keine Karies hat.

  • Weniger Karies, festerer Biss: Die Zahngesundheit der Deutschen verbessert sich stetig.

  • Fast 20 Prozent der Grundschüler in Schleswig-Holstein haben Karies.

  • Aber gerade dort entsteht sehr leicht ein schädlicher Biofilm, der zu Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontitis führt.

  • Auch wurde kein bindender Verzicht auf Quecksilber in Amalgam-Füllungen für von Karies befallene Zähne vereinbart.

  • Herborn (ots) - Ab dem 40. Lebensjahr gehen mehr Zähne durch eine Parodontitis verloren als durch Karies.

  • Nur gut, dass Zahnärzte heute dank neuester Forschung Karies und Paradontitis immer früher erkennen und immer besser behandeln können.

  • Bislang konnte jedoch nicht bewiesen werden, dass Xylit Karies verhindert, erklärt Professor Dr.med. dent.

  • Denn man kann die Kleinen auch ohne Karies kooperativ machen nämlich mit Futter für die Fantasie.

  • So sind beispielsweise in unserer Mundhöhle bakterielle Biofilme für Karies und Paradontose verantwortlich.

  • Und fügt gleich hinzu, dass zu viel Zucker Karies verursacht.

  • Diabetiker leiden häufiger als der Rest der Bevölkerung an Karies und Zahnfleischentzündungen.

  • Im Jahr 1995 hätten noch 46 Prozent in dieser Altersgruppe Karies gehabt.

  • Zeynep Senel - Einmal laut "Ahhhh" sagen und die Zahnärztin erkennt, wo Karies und Baktus ihr Unwesen treiben.

  • Allerdings oft erst, wenn es wirklich wehtut: Viele haben Lücken im Gebiss, massive Karies und oft auch stark entzündetes Zahnfleisch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Approximalkaries
  • Dentinkaries
  • Initialkaries

Übersetzungen

  • Bosnisch: каријес (karijes) (männlich)
  • Bulgarisch: кариес (karies) (männlich)
  • Englisch: caries
  • Esperanto: kario
  • Französisch: carie (weiblich)
  • Kroatisch: karijes (männlich)
  • Maltesisch: taħsir fis-snien (männlich)
  • Mazedonisch: каријес (karijes) (männlich)
  • Niederländisch: cariës (weiblich)
  • Niedersorbisch: karies (weiblich)
  • Obersorbisch: karies (weiblich)
  • Polnisch:
    • próchnica zębów (weiblich)
    • próchnica (weiblich)
  • Portugiesisch: cárie (weiblich)
  • Russisch: кариес (männlich)
  • Schwedisch:
    • karies
    • tandröta
  • Serbisch: каријес (karijes) (männlich)
  • Serbokroatisch: каријес (karijes) (männlich)
  • Slowenisch:
    • zobna gniloba (männlich)
    • karijes (männlich)
  • Spanisch: caries (weiblich)
  • Ukrainisch: карієс (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­ri­es be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ri­es lautet: AEIKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Karies

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ri­es kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­ri­ös:
von Karies befallen, angefault
ka­rio­gen:
Zahnmedizin: Karies in Zähnen verursachend

Buchtitel

  • Karies? Nein, danke! Marion Selzer | ISBN: 978-3-94602-610-5
  • Klarissa von und zu Karies Martina Fuchs | ISBN: 978-3-70223-739-4
  • Nie mehr Parodontose und Karies! Case Adams | ISBN: 978-3-86731-207-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karies. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karies. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10553379, 8697687, 5649606, 2418410, 610598 & 508943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bz-berlin.de, 13.11.2023
  4. kurier.at, 26.08.2021
  5. latina-press.com, 09.03.2020
  6. aerzteblatt.de, 06.02.2019
  7. neues-deutschland.de, 31.01.2018
  8. blog.derbund.ch, 25.10.2017
  9. swr.de, 16.08.2016
  10. krankenkassen-direkt.de, 15.03.2015
  11. presseportal.ch, 20.12.2014
  12. feedsportal.com, 19.01.2013
  13. presseportal.de, 27.12.2012
  14. presseportal.de, 16.03.2011
  15. presseportal.de, 26.08.2009
  16. br-online.de, 23.09.2008
  17. szon.de, 21.06.2007
  18. berlinonline.de, 05.02.2006
  19. welt.de, 12.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  22. Die Zeit (36/2003)
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  24. bz, 05.03.2002
  25. bz, 26.07.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (19/1998)
  28. BILD 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995