Kap Hoorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kap ˈhoːɐ̯n]

Definition bzw. Bedeutung

Die südlichste Spitze von Südamerika (Chile).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kap Hoorn
Genitivdes Kap Hoorn / Kap Hoorns
Dativdem Kap Hoorn
Akkusativdas Kap Hoorn

Beispielsätze

  • Ich wusste, dass sie genau wie wir, unterwegs waren mit ihren Kadetten auf einer Weltreise und das Kap Hoorn umrunden wollten.

  • Schwesterschiff "Priwall": Die Bark hatte Kap Hoorn so schnell umrundet wie kein anderes Segelschiff vor ihr.

  • Dieses wird voraussichtlich gegen Neujahr den Pazifik verlassen und das berüchtigte Kap Hoorn erreichen.

  • Der Mythos Kap Hoorn ist geblieben.

  • Als erstes von fünf Schiffen hat die "Ericcson 3" mit Skipper Magnus Olsson beim Volvo Ocean Race das legendäre Kap Hoorn umrundet.

  • Der 27 Meter hohe Mast seiner Yacht "PRB" brach am Mittwochabend (Ortszeit) knapp zehn Seemeilen von Kap Hoorn entfernt.

  • Die "Queen Elizabeth 2" fährt von New York aus weiter nach Brasilien, umrundet das Kap Hoorn und läuft den Hafen von Valparaiso in Chile an.

  • Wir nehmen Abschied vom antarktischen Kontinent, denn am nächsten Morgen nehmen wir Kurs auf Kap Hoorn.

  • Als Seemann hat er so manchen Sturm erlebt, viele Gewässer durchfahren und sogar Kap Hoorn umsegelt.

  • Inmitten der Naturgewalten nimmt die Iltis, der Kreuzer der kaiserlichen deutschen Marine, Kurs auf Kap Hoorn.

  • Sein Sohn Carl Heinrich Laeisz (1828 bis 1901) machte um 1886 die Salpeter-Route um Kap Hoorn zum Mittelpunkt des Geschäfts.

  • Dazwischen liegen die unwirtlichen südlichen Regionen zweier Ozeane und Kap Hoorn, die Südspitze Amerikas.

  • Das peruanische Silber wurde schwer bewacht wieder auf dem 8000 Kilometer langen Umweg um Kap Hoorn nach Spanien gebracht.

  • Ich meine, wir umsegeln hier Kap Hoorn und halten uns schon für Käpt'n Cook.

  • "Verschollen vor Kap Hoorn", hieß es dann.

  • Die Boote umrunden dabei das Kap der Guten Hoffnung (Afrika), Cape Leeuwin (Australien) und Kap Hoorn (Südamerika).

  • Natürlich habe ich schon Kap Hoorn umsegelt", sagt Käpt n Blaubär, "sogar oft.

  • Die haben auch die harte Route genommen, um Kap Hoorn im Winter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Kap Hoorn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Kap Hoorn lautet: AHKNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. neues Wort
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. neues Wort
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. new word
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kap Hoorn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kap Hoorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. condor.cl, 05.01.2021
  2. spiegel.de, 07.09.2020
  3. nzz.ch, 28.12.2012
  4. fr-online.de, 07.05.2011
  5. wlz-fz.de, 18.03.2009
  6. spiegel.de, 08.01.2009
  7. lvz-online.de, 24.11.2006
  8. welt.de, 04.02.2006
  9. abendblatt.de, 14.10.2004
  10. abendblatt.de, 30.10.2004
  11. f-r.de, 07.05.2003
  12. Neues Deutschland, 01.11.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  14. Die Zeit (07/2001)
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Die Zeit (42/1999)