Soundso

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzoːʊntz̥oː]

Silbentrennung

Soundso (Mehrzahl:Soundsos)

Definition bzw. Bedeutung

Wird stellvertretend benutzt für einen Namen, insbesondere Familiennamen, der unbekannt ist oder aus anderen Gründen nicht genannt wird.

Begriffsursprung

Nullableitung (Konversion, syntaktische Umsetzung) zu soundso.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soundsodie Soundsos
Genitivdes Soundsosder Soundsos
Dativdem Soundsoden Soundsos
Akkusativden Soundsodie Soundsos

Anderes Wort für So­und­so (Synonyme)

Sowieso:
wird stellvertretend benutzt für einen Personennamen, insbesondere Familiennamen, der unbekannt ist oder aus anderen Gründen nicht genannt wird

Beispielsätze

  • Da kamen die Kinder der Philharmoniker und haben sich vorgestellt bei mir: "Hallo, ich bin der Soundso, ich bin Philharmonikersohn."

  • Ich wollte nie der zweite Soundso sein.

  • Neulich berichtete ein Freund voller Stolz, dass er zu einem Dinner mit Multimilliardär Soundso eingeladen worden sei.

  • Alles über die Suchmaschine McLoone: Wenn Sie nach Prominentenklatsch oder Fragen wie „War Soundso ein guter Präsident?

  • Wollen wir wirklich auf einer Meisterfeier Red Bull Soundso feiern?

  • "Soundso hat einen wunderbaren hellen Klang", oder "Soundso hat einen dunklen Klang."

  • Jedenfalls auf dem neuen Wir-Sind-Helden-Album "Soundso" (EMI) noch nicht.

  • Dass die Frau Soundso, Name ist mir bekannt, es überhaupt so lange mit dem Typen ausgehalten hat.

  • Außerdem war der Schauspieler Soundso gestorben, der in einer bekannten Fernsehserie immer den Inspektor Briscoe gespielt hatte.

  • Ein gewisser "Soundso" kommt vorbei und erzählt, er habe den Nachbarn in seinem Haus an einem Strick hängen sehen.

  • Ist es Enzensberger, Jens, Spengler, ein Suhrkamp-Dissident oder gar der Theaterfürst Soundso?

Häufige Wortkombinationen

  • Herr Soundso

Übersetzungen

  • Englisch:
    • so-and-so
    • so and so
    • such-and-such
    • such and such
  • Französisch: Untel (männlich)
  • Portugiesisch:
    • beltrano (männlich)
    • cujo (männlich)
    • dito-cujo (männlich)
    • fuão (männlich)
    • fulano (männlich)
    • fulano de tal (männlich)
    • fulano dos anzóis (männlich)
    • fulano dos anzóis carapuça (männlich)
    • fulano dos grudes (männlich)
    • fulustreco (männlich)
    • sicrano (männlich)
    • zé dos anzóis (männlich)
    • zé dos anzóis carapuça (männlich)
  • Spanisch: fulano (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv So­und­so be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × D, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und D mög­lich. Im Plu­ral So­und­sos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­und­so lautet: DNOOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort So­und­so (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für So­und­sos (Plural).

Soundso

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­und­so kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soundso. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soundso. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.07.2021
  2. stern.de, 30.04.2018
  3. nzz.ch, 23.09.2017
  4. focus.de, 01.06.2009
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.08.2009
  6. fr-online.de, 18.09.2008
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 25.05.2007
  8. ngz-online.de, 17.01.2006
  9. welt.de, 06.01.2005
  10. tsp, 12.01.2002
  11. Berliner Zeitung 1997