Kantor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkantoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantor
Mehrzahl:Kantoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im christlichen oder jüdischen Gottesdienst die Orgel spielt und/oder den Chor leitet.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch cantor „Sänger, Tonkünstler, Schauspieler“, zu lateinisch canere, cantare „singen, auf einem Instrument spielen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kantordie Kantoren
Genitivdes Kantorsder Kantoren
Dativdem Kantorden Kantoren
Akkusativden Kantordie Kantoren

Sinnverwandte Wörter

Kir­chen­mu­si­ker:
Person, die im Dienst der Kirche musiziert

Beispielsätze

Johann Sebastian Bach war Kantor der Kirchengemeinde St. Thomas zu Leipzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits erwähnt wurde Martin Blaschke der Klavierspieler und Kantor der Kirchengemeinde Berlin – Lübars.

  • Doch statt eine Stelle als Kantor anzutreten, taucht er in die US-Gospelszene ein.

  • Von 1981 bis 2004 war er Kantor und Organist an der Trinitatiskirche in Chemnitz.

  • Der Kantor erwägt auch, das musikalische Geschehen per Leinwand ins Freie zu übertragen.

  • Vor allem der Hauptzelebrant Pfarrer Thorsten Becker und Kantor Andreas Mölder sorgten für spirituelle wie klingende Inspiration.

  • Dann begann er die Ausbildung zum Kirchenmusiker B, die für hauptberufliche Kantoren gefordert wird.

  • Kantor Gregor Bator über das Lieblingslied der Deutschen„Stille Nacht, heilige Nacht

  • Auch Kantor Feige musste erst gar nicht überredet werden.

  • Der ganze Spieltisch müsste laut Kantor neu verkabelt, der Spielbetrieb auf 16Volt umgestellt werden.

  • Michelle Obama, so transportiert Kantor es in ihrem Buch, reagiert extrem wütend.

  • Der Sinnerthaler Singkreis unter Leitung von Kantor Helmut Werz begleitet die Andachten.

  • Die Kammersonate Corellis und andere geistliche und weihnachtliche Werke runden das Konzert unter der Leitung von Kantor Sukwon Lee ab.

  • Aller zehn Jahre, sagt Kantor Dietrich Bräutigam, wird diese moderne Königin der Instrumente in einem etwas größeren Rahmen gefeiert.

  • Das Ende vom Lied war eine ?betriebsbedingte? Kündigung von Kantor Carsten Zündorf.

  • Er wirkte hier 27 Jahre als Organist und Kantor des weltberühmten Thomanerchores.

  • Mit seinem Überraschungsangriff habe Kantor Rainer Gaul gezeigt, wie er denke, nämlich Leistung vor menschlichen Belangen.

  • Seit 1988 ist er Kantor in Michelstadt im Odenwald.

  • Jetzt, wo es das Zimmer mit Kantors Gaben nicht mehr gibt, erreicht ihn der Anruf aus Paris im Nürnberger Straßencafé.

  • Als Kantor Peter Reulein im Februar 2000 das "Vocalensemble der Liebfrauenkirche" übernahm, war der Chor nur noch rund zehn Kehlen stark.

  • Das wird sich aber nach Meinung von Analystin Kantor in den kommenden Jahren ändern.

Untergeordnete Begriffe

  • Bezirkskantor
  • Kreiskantor
  • Regionalkantor
  • Thomaskantor
  • Vikariatskantor

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kan­tor?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kan­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kan­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kan­tor lautet: AKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kan­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kan­to­ren (Plural).

Kantor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Richard Gölz. Der Kantor Schwabens (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. hagalil.com, 15.11.2023
  4. jesus.de, 14.11.2022
  5. otz.de, 08.06.2021
  6. salzgitter-zeitung.de, 27.11.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2019
  8. wz.de, 11.02.2018
  9. bergedorfer-zeitung.de, 20.12.2017
  10. feedproxy.google.com, 30.12.2016
  11. schwaebische.de, 22.06.2013
  12. n-tv.de, 12.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2011
  14. schwaebische.de, 17.12.2010
  15. mz-web.de, 24.04.2008
  16. wz-newsline.de, 19.04.2007
  17. lvz-online.de, 04.03.2006
  18. abendblatt.de, 02.03.2005
  19. abendblatt.de, 21.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  21. f-r.de, 26.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. fr, 15.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995