Kirchenmusiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌmuːzɪkɐ ]

Silbentrennung

Kirchenmusiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Dienst der Kirche musiziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Musiker mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Kirchenmusikerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchenmusikerdie Kirchenmusiker
Genitivdes Kirchenmusikersder Kirchenmusiker
Dativdem Kirchenmusikerden Kirchenmusikern
Akkusativden Kirchenmusikerdie Kirchenmusiker

Sinnverwandte Wörter

Kan­tor:
Person, die im christlichen oder jüdischen Gottesdienst die Orgel spielt und/oder den Chor leitet

Beispielsätze

Es gibt hauptamtliche, nebenberufliche sowie ehrenamtliche Kirchenmusiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute ist er Kirchenmusiker am Stephansdom.

  • Die künftigen Kirchenmusiker müssen sprechfähig sein und sich auskennen.

  • In Bassum finden die Gottesdienste sowohl in Person als auch online sonntags um 11 Uhr statt, ruft der Kirchenmusiker in Erinnerung.

  • Für niveauvolle musikalische Begleitung des Gottesdienstes sorgten Kirchenmusiker Andreas Mölder am Flügel und der Chor „Canto Allegro“.

  • Dann begann er die Ausbildung zum Kirchenmusiker B, die für hauptberufliche Kantoren gefordert wird.

  • Das Klavierkonzert am morgigen Sonntag (26.3.) bringt den Kirchenmusiker Johannes Pangritz ins Schwärmen.

  • In den Verträgen der Kirchenmusiker steht, dass sie Nachwuchsförderung anbieten müssen, was dann über die Kirchensteuer finanziert wird.

  • Der Kirchenmusiker aus Demmin bringt gleich eine ganze Kantorei mit.

  • Die Ammersrichter Kirchenmusiker: Andreas Feyrer und Anna Lottner glänzten durch musikalisches Können.

  • Der langjährige Kirchenmusiker der Markus-Gemeinde begann seine Musikerlaufbahn jedoch als Pianist, ehe er dem Instrument den Rückenkehrte.

  • Kirchenmusiker und Komponist Thomas Gabriel begleitet an der Orgel, die musikalische Leitung hat Dekanatskantor Ulrich Kreiter.

  • Der Kirchenmusiker und Orgelsachverständige zählt zu den wichtigsten „Motoren“ des Orgelneubaus in der Christuskirche.

  • Dort hat der aus Leipzig stammende Kirchenmusiker ebenfalls eine Orgel aus dem Hause Schuke zu seiner Verfügung.

  • «Wir haben nie zuvor hier in Buchloe ein größeres Konzert für Orgel und Orchester aufgeführt», sagt Kirchenmusiker Thorsten M. Schmehr.

  • Der Jugendchor sowie Kirchenmusiker Michael Anderl umrahmten die Messe.

  • Dennoch ist Rinck heute selbst vielen Kirchenmusikern kaum noch bekannt.

  • Derzeit arbeitet der promovierte Musikwissenschaftler noch in Böblingen als hauptamtlicher Kirchenmusiker.

  • Der Laupheimer Kirchenmusiker hat bei der Einweihung in die Tasten gegriffen.

  • Der Orgelbauer und Kirchenmusiker war der Wunschkandidat.

  • Er wollte endlich mehr sein als ein Hof- oder Kirchenmusiker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kir­chen­mu­si­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, U und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­mu­si­ker lautet: CEEHIIKKMNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. India
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kirchenmusiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­mu­si­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenmusiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.07.2023
  2. hna.de, 27.12.2022
  3. weser-kurier.de, 10.03.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 28.07.2019
  5. wz.de, 11.02.2018
  6. deutschlandradiokultur.de, 25.03.2017
  7. sueddeutsche.de, 21.12.2017
  8. krone.at, 05.07.2016
  9. onetz.de, 03.12.2016
  10. fr-online.de, 31.12.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 31.07.2013
  12. nordbayern.de, 21.09.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 04.07.2010
  14. all-in.de, 29.01.2010
  15. chiemgau-online.de, 20.06.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 08.05.2009
  17. szon.de, 11.10.2008
  18. szon.de, 17.10.2008
  19. abendblatt.de, 20.03.2007
  20. dw-world.de, 17.01.2006
  21. abendblatt.de, 02.02.2005
  22. abendblatt.de, 22.01.2005
  23. abendblatt.de, 23.05.2004
  24. abendblatt.de, 18.07.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  26. f-r.de, 27.03.2002
  27. tagesspiegel.de, 05.04.2002
  28. Berliner Zeitung 1995