Kamerabild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaməʁaˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamerabild
Mehrzahl:Kamerabilder

Definition bzw. Bedeutung

Eine oder mehrere Aufnahmen (einer Kamera) oder ein Video, die man beispielsweise auf einem Monitor sehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kamera und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kamerabilddie Kamerabilder
Genitivdes Kamerabildes/​Kamerabildsder Kamerabilder
Dativdem Kamerabild/​Kamerabildeden Kamerabildern
Akkusativdas Kamerabilddie Kamerabilder

Sinnverwandte Wörter

Auf­nah­me:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)

Beispielsätze

  • Kamerabilder haben in der Coronapandemie wegen der Videokonferenzen Einzug in den Arbeitsalltag gefunden.

  • Eine Webcam aktualisiert die Kamerabilder regelmäßig, beispielsweise alle 15 Sekunden, jede Minute oder alle 5 Minuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kamerabilder zeigten ihrer Meinung nach aber sehr deutlich, dass diese Darstellung nicht stimme.

  • Ihr findet diese im Startfenster rechts von Eurem Kamerabild.

  • Grundlage sollten keine Lupenvergrößerungen sein, sondern "Kamerabilder, die auch jedem Zuschauer zur Verfügung stehen".

  • Nach einem Klick auf OK erscheint dann das Kamerabild im Home Assistant.

  • Und die Kamerabilder zeigen, wie die beiden im Impfzentrum verschwinden.

  • Immer wieder blickt das Produktionsteam auf den Kontrollbildschirm für die Kamerabilder.

  • Fortuna dürfe also die Kamerabilder der Stadionüberwachung nutzen, um die Täter zu identifizieren.

  • Als ihm die Polizei kurz danach mittels Kamerabildern auf die Spur kam, gab er alle Taten zu.

  • Wie die Sprchbilder seiner Prosawerke sind auch die Kamerabilder Rulfos Projektionen einer reinen Alma.

  • Sie können die Bilder von jedem berühren, mit dem sie Kontakt aufnehmen wollen, und die Kamerabilder bringen sie live zusammen.

  • Charlton Heston flüchtet mitten im Interview aus dem Kamerabild.

  • Die Astronautin Nancy Currie mußte das Präzisionsmanöver "blind" durchführen und konnte sich nur auf Computer und Kamerabilder verlassen.

  • "Da ist niemand unten", sagte Bohrleiter Leopold Abraham nach der Auswertung der Kamerabilder aus dem Hohlraum.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufgenommene/​rasante/​spektakuläre/​unscharfe/​verschwommene/​verwackelte Kamerabilder
  • mit Verb: Kamerabilder aufzeichnen/​auswerten/​projizieren/​speichern/​übertragen/​vergleichen

Untergeordnete Begriffe

  • Live-Kamerabild

Übersetzungen

  • Französisch:
    • image de vidéo (weiblich)
    • image de caméra (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­me­ra­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ra­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ka­me­ra­bild lautet: AABDEIKLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ka­me­ra­bild (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ka­me­ra­bil­der (Plural).

Kamerabild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamerabild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 16.01.2023
  2. schieb.de, 21.11.2022
  3. n-tv.de, 04.01.2021
  4. heise.de, 08.02.2021
  5. tagesschau.de, 30.11.2021
  6. ruhrnachrichten.de, 17.11.2013
  7. spiegel.de, 21.05.2012
  8. ostfriesen-zeitung.de, 04.10.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  10. Die Zeit (52/2003)
  11. welt.de, 18.05.2002
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Berliner Zeitung 1998