Kakaobaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈkaʊ̯ˌbaʊ̯m]

Silbentrennung

Kakaobaum (Mehrzahl:Kakaobäume)

Definition bzw. Bedeutung

Ein immergrüner tropischer Baum, der die Kakaobohnen als Frucht produziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kakao und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kakaobaumdie Kakaobäume
Genitivdes Kakaobaumes/​Kakaobaumsder Kakaobäume
Dativdem Kakaobaum/​Kakaobaumeden Kakaobäumen
Akkusativden Kakaobaumdie Kakaobäume

Anderes Wort für Ka­kao­baum (Synonyme)

Theobroma cacao

Beispielsätze

  • Die Ernte der Kakaobäume erfolgt mittels langen Stäben.

  • Das Prinzip der Beschattung von Kakaobäumen durch andere Pflanzen hat man sich von den Maya abgeguckt.

  • Kakaobäume gedeihen in Regenwäldern.

  • Die ersten Bauern, die mit dem Anbau des Kakaobaums begannen, waren die alten Maya.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maya, in denen die Olmeken wahrscheinlich aufgingen, begannen Kakaobäume systematisch anzubauen.

  • Die Kakaobäume in Afrika, die den Rohstoff für Schokolade liefern, werden von einer Viruskrankheit bedroht.

  • Vielen fehlt zudem das Wissen, um die empfindlichen Kakaobäume vor Schädlingen zu schützen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kakaovac (männlich)
  • Bulgarisch: какао (kakao) (sächlich)
  • Englisch: cacao
  • Französisch:
    • cacaoyer (männlich)
    • cacaotier (männlich)
  • Isländisch: kakótré (sächlich)
  • Italienisch: cacao (männlich)
  • Katalanisch:
    • cacau (männlich)
    • cacauer (männlich)
  • Kroatisch:
    • kakaovac (männlich)
    • kakao (männlich)
  • Lettisch: kakaokoks
  • Litauisch: tikrasis kakavmedis
  • Mazedonisch: какао (kakao) (männlich)
  • Niedersorbisch: kakawowy bom (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kakawowc (männlich)
    • kakawnik (männlich)
  • Polnisch: kakaowiec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cacaueiro (männlich)
    • cacau (männlich)
  • Rumänisch: cacaotier (männlich)
  • Russisch:
    • какао (sächlich)
    • шоколадное дерево (sächlich)
  • Schwedisch: kakaoträd
  • Serbisch: какаовац (kakaovac) (männlich)
  • Serbokroatisch: какаовац (kakaovac) (männlich)
  • Slowakisch: kakaovník (männlich)
  • Slowenisch: kakavovec (männlich)
  • Spanisch: cacao (männlich)
  • Tschechisch: kakaovník (männlich)
  • Ukrainisch:
    • какао (sächlich)
    • шоколадне дерево (sächlich)
  • Weißrussisch: какава (kakava)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­kao­baum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­kao­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ka­kao­baum lautet: AAABKKMOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Otto
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ka­kao­baum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ka­kao­bäu­me (Plural).

Kakaobaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­kao­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­kao:
Pulver aus dem fermentierten, getrockneten Samen des Kakaobaums
Samen des Kakaobaums
Ka­kao­boh­ne:
Samen des Kakaobaumes, der zur Gewinnung von Rohstoffen (u.a. Schokolade, Kakaobutter) dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakaobaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakaobaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7459022, 6586988 & 2472390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 18.12.2020
  2. blick.ch, 22.03.2018
  3. blick.ch, 19.07.2012