Kairo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯ʁo ]

Silbentrennung

Kairo

Definition bzw. Bedeutung

die Hauptstadt Ägyptens

Begriffsursprung

Entlehnung aus gleichbedeutend arabisch Ü, das eigentlich „die Siegerin, die Erfolgreiche, die Bezwingerin“ bedeutet

Anderes Wort für Kai­ro (Synonyme)

Hauptstadt von Ägypten

Beispielsätze

  • Das Kairo der heutigen Zeit ist durch viele Stadtviertel geprägt, in denen Landflüchtlinge illegal leben.

  • Wir fahren nach Kairo.

  • Ich bin Ägypterin und komme aus Kairo.

  • Sami möchte nach Kairo umziehen.

  • Die Mündung des Nils befindet sich nördlich von Kairo.

  • Sami hat eine kleine Wohnung in Kairo.

  • Um wie viel Uhr bist du aus Kairo angekommen?

  • In Kairo ist ein Gebäude eingestürzt.

  • Sie ging nie zurück nach Kairo.

  • Kairo ist Ägyptens Hauptstadt.

  • Sami ist vor Kairo aufgewachsen.

  • In einer Moschee in Kairo fand neulich eine offene Diskussion mit einem Atheisten statt.

  • Sami träumte davon, in Kairo zu wohnen.

  • Das Schiff war auf dem Kurs nach Kairo.

  • Wir sind alle zum Abendessen in einem der besten Restaurants in Kairo.

  • Sami hat in Kairo Familie.

  • Marija lebt in Kairo.

  • Lania kehrte nach Kairo zurück.

  • In Kairo herrscht ein sehr warmes Klima.

  • In Kairo wurden 130 Teilnehmer der Tumulte vor der israelischen Botschaft festgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ägyptische Aktivisten während ihres Prozesses in Kairo.

  • An der Schiess-WM in Kairo belegt Sarina Hitz den zweiten Platz.

  • Ähnlich wie 2013 in Kairo geht es aber in Wahrheit darum, Macht und Privilegien zu sichern.

  • Am 11. August einigte er sich in Kairo mit Aguila Salah Issa, dem Präsidenten des Parlaments von Tobruk, auf Vorschläge zu einer Waffenruhe.

  • Besucher dürften dort auch einige Kunstschätze aus Kairo erwarten.

  • Am 29. Dezember hatte ein Angreifer vor einer Kirche in einem Vorort von Kairo neun Menschen getötet.

  • Aber auch Kairo profitierte von der Partnerschaft.

  • Anschlag auf koptische Kirche in Kairo.

  • Anfang Februar war es in Kairo zu gewalttätigen Ausschreitungen vor dem Erstliga-Spiel zwischen Zamalek SC und ENPPI Club gekommen.

  • Abd al-Fattah war bei einer Kundgebung im vergangenen Herbst in Kairo inhaftiert und im März gegen Kaution vorläufig freigelassen worden.

  • Ahmadinedschad will von Mittwoch an zudem am Gipfeltreffen islamischer Länder in Kairo teilnehmen.

  • Ägyptische Protestanten beten unter der Nationalflagge während einer Demonstration in Kairo.

  • Aber einen Dialog würde ich mir mehr in Ankara, Kairo, Rabat, oder Kuala Lumpur wünschen.

  • Ein Bild von Van Gogh ist aus einem Museum in Kairo gestohlen worden.

  • Das, worüber Faruk Hosni nicht mehr reden will, hat sich vor gut einem Jahr ereignet, im Parlamentsgebäude von Kairo.

Wortbildungen

  • kairoisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Kaïro
  • Amharisch: ካይሮ (Kayəro)
  • Armenisch: Կահիրա (Kahira)
  • Aserbaidschanisch: Qahirə
  • Baskisch: Kairo
  • Bengalisch: কায়রো (Kāẏaro)
  • Bokmål: Kairo
  • Bosnisch: Каиро (Kairo) (männlich)
  • Bretonisch: Kaero
  • Bulgarisch: Кайро (Kajro) (männlich)
  • Cebuano: Cairo
  • Chinesisch:
    • 开罗 (Kāiluó)
    • 開羅 (Kāiluó)
  • Dänisch: Kairo
  • Englisch: Cairo
  • Esperanto: Kairo
  • Estnisch: Kairo
  • Färöisch: Keiro
  • Finnisch: Kairo
  • Frankoprovenzalisch: Lo Cayiro (männlich)
  • Französisch: Le Caire (männlich)
  • Galicisch: O Cairo (männlich)
  • Georgisch: კაირო (kairo)
  • Haitianisch: Li Kè (männlich)
  • Indonesisch: Kairo
  • Isländisch: Kaíró
  • Italienisch: Il Cairo (männlich)
  • Japanisch: カイロ
  • Javanisch: Kairo
  • Katalanisch: El Caire (männlich)
  • Koreanisch: 카이로
  • Kroatisch: Kairo (männlich)
  • Kurmandschi: Qahîre
  • Latein:
    • Cairus
    • Cahira
  • Lettisch: Kaira
  • Lingala: Kairo
  • Litauisch: Kairas
  • Madagassisch: Kairo
  • Malaiisch: Kaherah
  • Malayalam: കെയ്റോ (Keyṟō)
  • Maltesisch: il-Kajr
  • Marathi: कैरो (…)
  • Mazedonisch: Каиро (Kairo)
  • Neugriechisch: Κάιρο (Káiro)
  • Niederländisch: Caïro
  • Nordsamisch: Cairo
  • Nynorsk: Kairo
  • Okzitanisch: Lo Caire (männlich)
  • Ossetisch: Каир (Kair)
  • Piemontesisch: Ël Càiro (männlich)
  • Polnisch: Kair (männlich)
  • Portugiesisch: Cairo (männlich)
  • Quechua: Qahira
  • Rumänisch: Cairo (männlich)
  • Russisch: Каир (männlich)
  • Schwedisch: Kairo
  • Scots: Cairo
  • Serbisch: Каиро (Kairo) (männlich)
  • Serbokroatisch: Каиро (Kairo) (männlich)
  • Sizilianisch: Lu Cairu (männlich)
  • Slowakisch: Káhira
  • Slowenisch: Kairo
  • Spanisch: El Cairo (männlich)
  • Suaheli: Kairo
  • Sundanesisch: Kairo
  • Tadschikisch: Қоҳира
  • Tagalog: Cairo
  • Tamil: கெய்ரோ (Keyrō)
  • Thai: ไคโร (kai-roh)
  • Tibetisch: ཁ་ཡི་རོ
  • Tschechisch: Káhira
  • Türkisch: Kahire
  • Ukrainisch: Каїр (männlich)
  • Ungarisch: Kairó
  • Venezianisch: El Cairo (männlich)
  • Vietnamesisch: Cairo
  • Volapük: Kahirä
  • Walisisch: Cairo
  • Wallonisch: El Caire (männlich)
  • Weißrussisch: Каір (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kai­ro be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Kai­ro lautet: AIKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Richard
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Romeo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kairo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­ro kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kai­re­ner:
selten: Kairo und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Kairo und/oder von dessen Einwohnern stammend
Kai­ro­er:
Kairo und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Kairo und/oder von dessen Einwohnern stammend
Kai­ro­e­rin:
Einwohnerin von Kairo

Buchtitel

  • Die Frauen von Kairo Gérard de Nerval | ISBN: 978-3-74371-109-9
  • Eine Liebe in Kairo Amir Hassan Cheheltan | ISBN: 978-3-40677-427-0
  • Reise Know-How Reiseführer Ägypten – Das Niltal von Kairo bis Abu Simbel Nadine Eßbach, Matthias Fabian, Wil Tondok | ISBN: 978-3-89662-662-2
  • Snooker in Kairo Waguih Ghali | ISBN: 978-3-40671-902-8

Film- & Serientitel

  • Der Tod lauert in Kairo (Film, 1992)
  • Die Kairo Verschwörung (Film, 2022)
  • Die Müllsammler von Kairo (Doku, 2009)
  • Kairo 678 (Film, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cairo (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kairo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kairo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421448, 10101773, 10039975, 10031957, 9960480, 8796171, 8667080, 8396575, 8123792, 8108759, 7861387, 7352349, 6982505, 6712618, 6402164, 6149599, 3461760 & 2948863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Herders Conversations-Lexikon
  3. Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart
  4. Brockhaus: Kleines Konversations-Lexikon
  5. nd-aktuell.de, 13.07.2023
  6. bazonline.ch, 19.10.2022
  7. tagesschau.de, 27.10.2021
  8. freitag.de, 07.09.2020
  9. lvz.de, 01.01.2019
  10. sn.at, 01.01.2018
  11. nzz.ch, 02.10.2017
  12. cash.ch, 12.12.2016
  13. zeit.de, 23.02.2015
  14. spiegel.de, 11.06.2014
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.02.2013
  16. zeit.de, 02.02.2012
  17. derstandard.at, 13.10.2011
  18. de.euronews.net, 22.08.2010
  19. tagesschau.de, 15.09.2009
  20. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.09.2008
  21. fr-online.de, 30.06.2007
  22. sat1.de, 22.01.2006
  23. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  24. tagesschau.de, 29.07.2004
  25. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  26. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  27. sz, 26.10.2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Welt 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Stuttgarter Zeitung 1996
  32. Stuttgarter Zeitung 1995