Justizministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jʊsˈtiːt͡sminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Justizministerium
Mehrzahl:Justizministerien

Definition bzw. Bedeutung

Das für Justiz zuständige Ministerium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Justiz und Ministerium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Justizministeriumdie Justizministerien
Genitivdes Justizministeriumsder Justizministerien
Dativdem Justizministeriumden Justizministerien
Akkusativdas Justizministeriumdie Justizministerien

Beispielsätze

  • Vertreter des Justizministeriums informierten über die Reform des Aktienrechts.

  • Das Justizministerium befürchtete, Tom werde nach der Haftentlassung nicht in der Lage sein, sich zurechtzufinden.

  • Regierungsgegner nahmen in der Nacht das Justizministerium ein.

  • Die Pressekonferenz des Präsidenten findet diesmal im Justizministerium statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Justizministerium hieß es auf Anfrage, die Änderungen hätten Auswirkung auf eine Vielzahl bestehender Verträge.

  • Am Referentenentwurf des Justizministeriums gab es von Aktionärsschützern viel Kritik.

  • Adam Schiff forderte nun eine Untersuchung des Generalinspekteurs des Justizministeriums.

  • Andererseits ist das Justizministerium auch Schnittstelle zur Judikative – also in Richtung der unabhängigen Gerichtsbarkeit.

  • Alma Zadic soll für Grünen-Chef Werner Kogler ins Justizministerium ziehen.

  • Auf einen V-Mann, der allem Anschein nach auch aus dem Justizministerium heraus gedeckt wird.

  • Angeblich debattieren Experten im Justizministerium noch darüber, ob die Abmachung krimineller Natur sei.

  • Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind nun bereits 64 Dossiers im Justizministerium eingegangen.

  • Ab Februar soll es im Arbeitskreis Abstammungsrecht erörtert werden, heißt es aus dem Justizministerium.

  • Aber da waren erste Meldungen schon im Umlauf – und das dünnhäutig gewordene Justizministerium war beunruhigt.

  • AP-Chef Gary Pruitt erklärte, seine Agentur sei erst am Freitag über das Vorgehen des Justizministeriums informiert worden.

  • Gab es doch ein Informationsleck im Justizministerium?

  • Änderungen wird es unter anderem in wichtigen Ressorts wie dem Außen-, Innen- und Justizministerium geben.

  • Das letzte Wort hat das Justizministerium.

  • Das Justizministerium verzichtete auf einen Einspruch gegen das Urteil.

  • Das Düsseldorfer Justizministerium nahm bislang nicht Stellung zu den Untersuchungsergebnissen.

  • Präsident George W. Bush wies das Justizministerium nach Angaben einer Sprecherin an, in vollem Umfang mit dem Kongress zu kooperieren.

  • Ursprünglich wollte das Justizministerium Boeing nach Medienberichten eine Buße von insgesamt bis zu einer Milliarde Dollar auferlegen.

  • "Dort sitzen die ganz harten Jungs ein", sagt Thomas Melzer, Sprecher des Justizministeriums.

  • Das Justizministerium beantragte, Robertsons Entscheidung auszusetzen und will so schnell wie möglich in Berufung gehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • justitsministerie (sächlich)
    • justitsministerium (sächlich)
  • Englisch: ministry of justice
  • Französisch: ministère de la Justice
  • Italienisch: ministero della giustizia (männlich)
  • Neugriechisch: υπουργείο δικαιοσύνης (ypourgeío dikaiosynis) (sächlich)
  • Norwegisch:
    • justisdepartement (sächlich)
    • justisministerium (sächlich)
  • Russisch:
    • министерство юстиции
    • минюст (männlich)
  • Schwedisch: justitieministerium
  • Spanisch: Ministerio de Justicia (männlich)
  • Türkisch: adalet bakanlığı

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, Z, zwei­ten I, zwei­ten S, E und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Jus­tiz­mi­nis­te­ri­en nach dem ers­ten S, Z, zwei­ten I, zwei­ten S, ers­ten E und vier­ten I.

Das Alphagramm von Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um lautet: EIIIIJMMNRSSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Unna
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Ulrich
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Zulu
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Uni­form
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Jus­tiz­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Justizministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jus­tiz­mi­nis­ter:
Leiter des Justizministeriums
Jus­tiz­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Justizministeriums
US-Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um:
Justizministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Justizministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7849044, 3012004 & 2991435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 31.08.2023
  2. wiwo.de, 07.07.2022
  3. fr.de, 11.06.2021
  4. ots.at, 26.05.2020
  5. krone.at, 31.12.2019
  6. heise.de, 26.02.2018
  7. lvz.de, 08.01.2017
  8. finanztreff.de, 02.08.2016
  9. www1.wdr.de, 28.01.2015
  10. mainpost.de, 18.08.2014
  11. nzz.ch, 14.05.2013
  12. abendblatt.de, 25.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 07.03.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 28.04.2010
  15. de.reuters.com, 27.11.2009
  16. die-glocke.de, 06.08.2008
  17. spiegel.de, 11.04.2007
  18. sat1.de, 16.05.2006
  19. berlinonline.de, 07.08.2005
  20. tagesschau.de, 10.11.2004
  21. svz.de, 24.06.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995