US-Justizministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːʔɛsjʊsˈtiːt͡sminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Justizministerium
Mehrzahl:US-Justizministerien

Definition bzw. Bedeutung

Justizministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas US-Justizministeriumdie US-Justizministerien
Genitivdes US-Justizministeriumsder US-Justizministerien
Dativdem US-Justizministeriumden US-Justizministerien
Akkusativdas US-Justizministeriumdie US-Justizministerien

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Sonderermittler des US-Justizministerium untersucht die Vorwürfe.

  • »Das US-Gericht für den südlichen Bezirk von hat die Beschlagnahmung genehmigt«, teilt das US-Justizministerium mit.

  • Das US-Justizministerium wollte sich ebenfalls nicht dazu äußern.

  • Amazon, Google und Facebook: Das US-Justizministerium will untersuchen, ob große Online-Plattformen den Wettbewerb behindert haben.

  • Bisher hat das US-Justizministerium nur eine Zusammenfassung des Berichts zur Russlandaffäre veröffentlicht.

  • Damals fürchteten die Aktionäre wegen einer Milliardenforderung des US-Justizministeriums die Pleite der Bank.

  • Mit dem US-Justizministerium einigte sich Volkswagen Anfang Januar auf eine Strafzahlung von 4,3 Milliarden Dollar.

  • Außerdem stehen Strafen des US-Justizministeriums für den Bruch von Umweltgesetzen noch aus.

  • Dennoch ist das US-Justizministerium überzeugt, dass der schnelle Wandel im Online-Vermittlermarkt ausreichend viel Wettbewerb bringt.

  • Dabei sollen Tausende Benutzernamen und Passwörter abgegriffen worden sein, heißt es in einer Mitteilung des US-Justizministeriums.

  • AFP - Das US-Justizministerium hat eine Zivilklage gegen die Ratingagentur Standard & Poor's eingeleitet.

  • Somit erhielt die amerikanische Börsenaufsicht die Einwilligung zur Weiterleitung der Unterlagen an das US-Justizministerium.

  • In den USA wurden nun zwei weitere Verdächtige festgenommen, wie das US-Justizministerium mitteilte.

  • Daimler und das US-Justizministerium einigten sich auf einen Vergleich.

  • Das US-Justizministerium betonte, es arbeite weiter mit den deutschen Behörden zusammen, um die Abschiebung Demjanjuks voranzubringen.

  • Die beiden Unternehmen hatten im Jahr 2000 bereits eine Fusion angestrebt, waren aber vom US-Justizministerium davon abgehalten worden.

  • Die nun laufenden Ermittlungen des US-Justizministeriums beziehen sich auf die Zeit vor dem neuen Gesetz.

  • Die Entscheidung liegt beim US-Justizministerium.

  • Die Ermittlungen des US-Justizministeriums folgen einer Untersuchung der US-Börsenaufsicht SEC.

  • Das US-Justizministerium will den Unternehmen Gewinne in Höhe von 280 Milliarden Dollar abnehmen.

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv US-Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × S, 3 × U, 2 × M, 2 × T, 1 × E, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × T, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten S, Z, zwei­ten I, drit­ten S, E und vier­ten I. Im Plu­ral US-Jus­tiz­mi­nis­te­ri­en nach dem zwei­ten S, Z, zwei­ten I, drit­ten S, ers­ten E und vier­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um lautet: EIIIIJMMNRSSSTTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Jena
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Unna
  20. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Martha
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Ulrich
  20. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Zulu
  10. Mike
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Uni­form
  20. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Justizministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 01.06.2023
  2. spiegel.de, 01.09.2022
  3. manager-magazin.de, 09.12.2021
  4. focus.de, 29.07.2020
  5. manager-magazin.de, 30.03.2019
  6. welt.de, 20.11.2018
  7. rp-online.de, 03.02.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 25.10.2016
  9. finanzen.net, 01.10.2015
  10. feedsportal.com, 29.06.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 06.02.2013
  12. nzz.ch, 01.02.2012
  13. spiegel.de, 24.09.2011
  14. rtl.de, 02.04.2010
  15. an-online.de, 08.05.2009
  16. handelsblatt.com, 29.04.2008
  17. ftd.de, 23.01.2007
  18. n-tv.de, 14.11.2006
  19. handelsblatt.com, 06.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  21. spiegel.de, 02.10.2003
  22. heute.t-online.de, 06.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996