Jugendstrafrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːɡn̩tˌʃtʁaːfʁɛçt]

Silbentrennung

Jugendstrafrecht

Definition bzw. Bedeutung

Strafrecht, das auf jugendliche Straftäter angewendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Strafrecht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jugendstrafrecht
Genitivdes Jugendstrafrechtes/​Jugendstrafrechts
Dativdem Jugendstrafrecht/​Jugendstrafrechte
Akkusativdas Jugendstrafrecht

Gegenteil von Ju­gend­straf­recht (Antonyme)

Er­wach­se­nen­straf­recht:
Strafrecht, das auf erwachsene Straftäter angewendet wird

Beispielsätze

  • Bei dem 19 Jahre alten Angeklagten sahen die Richter deutliche Reifeverzögerungen, weshalb er nach dem Jugendstrafrecht verurteilt wurde.

  • Der Vertreter der Jugendgerichtshilfe empfahl die Anwendung von Jugendstrafrecht für den 20-Jährigen.

  • Da er zur Tatzeit noch ein Heranwachsender war, wurde gegen ihn nach Jugendstrafrecht verhandelt.

  • Die Urteile wurden nach Jugendstrafrecht gefällt.

  • Gegen Armin S. wird nach Jugendstrafrecht verhandelt.

  • Aber so ist es nun mal mit unserem Jugendstrafrecht: Nachsicht ohne Ende mit den Straftätern.

  • Es bedarf dazu lediglich einer leichten Änderung des Jugendstrafrechts.

  • Das heisst nun aber nicht, dass ich für eine Verschärfung des Jugendstrafrechts eintrete.

  • Noch ist unklar, ob der Verdächtige nach Erwachsenenstrafrecht oder Jugendstrafrecht verurteilt wird.

  • Das Jugendstrafrecht gehört angesichts der jüngsten Ereignisse verändert.

  • Folglich empfahl der Gutachter ebenso wie die Vertreterin der Jugendgerichtshilfe eine Verurteilung nach Jugendstrafrecht.

  • Der damals 17-jährige Danny K. wird nach dem Jugendstrafrecht zu zehn Jahren verurteilt.

  • Der Fall wurde in Sondershausen verhandelt, weil im Jugendstrafrecht der Wohnort des Angeklagten ausschlaggebend ist.

  • Der Überfall auf einen 76-jährigen Mann in einer Münchener U-Bahn-Station hat eine Diskussion über das Jugendstrafrecht ausgelöst.

  • Sie soll sich unter anderem für die Abschaffung des Jugendstrafrechts und die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe einsetzen.

  • Mit dem Urteil gegen Vitali O. blieb das Gericht nur knapp unter der nach Jugendstrafrecht möglichen Höchststrafe von zehn Jahren.

  • Die Mutter des Jungen war zur Tatzeit 20 Jahre alt und fällt damit unter die Schutzbestimmungen des Jugendstrafrechts.

  • Für "nicht verhältnismäßig" hält der Leiter des Jugendamts, Ingo Staymann, eine entsprechende Reform des Jugendstrafrechts.

  • Mit der jüngsten Kriminalstatistik lasse sich eine Verschärfung des Jugendstrafrechts nicht begründen.

  • Mit der Mehrheit der unionsregierten Länder verabschiedete der Bundesrat einen Gesetzentwurf, der das Jugendstrafrecht deutlich verschärft.

  • Bei Anwendung von Jugendstrafrecht drohen auch einem Mörder unter 21 Jahren maximal zehn Jahre Haft, in der Regel jedoch weniger.

  • Das Jugendstrafrecht sieht nur milde Strafen vor, was manche Polizisten verbittert.

  • Allerdings verurteilte ihn das Gericht nach dem Jugendstrafrecht, das auch bei Mord eine Haftstrafe von höchstens zehn Jahren vorsieht.

  • Die Milde des Jugendstrafrechts verstelle den jungen Tätern zumeist den Blick auf den Ernst ihrer Lage.

  • Dem 20-Jährigen drohen bis zu zehn Jahre Haft, wenn er nach dem Jugendstrafrecht verurteilt wird.

  • Im Jugendstrafrecht müsse der Erziehungsgedanke gestärkt werden sowie ein Warnarrest für straffällige Jugendliche eingeführt werden.

  • Den jugendlichen und heranwachsenden Tätern droht nach Jugendstrafrecht bis zu zehn Jahren Haft.

  • Ali Kilic (31) dagegen hatte Verständnis, daß die Höchststrafe im Jugendstrafrecht nicht mehr als zehn Jahre ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­straf­recht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und F mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­gend­straf­recht lautet: ACDEEFGHJNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Jugendstrafrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­straf­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jugendstrafrecht Oskar Maleczky | ISBN: 978-3-21425-050-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendstrafrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.05.2020
  2. waz.de, 25.09.2019
  3. jungefreiheit.de, 11.07.2018
  4. www1.wdr.de, 21.03.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.10.2016
  6. focus.de, 24.04.2015
  7. zeit.de, 08.12.2014
  8. blick.ch, 10.09.2013
  9. focus.de, 01.04.2012
  10. rss2.focus.de, 23.05.2011
  11. mainpost.de, 28.04.2010
  12. wdr.de, 03.02.2009
  13. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2008
  14. rp-online.de, 27.12.2007
  15. sat1.de, 29.04.2006
  16. welt.de, 27.10.2005
  17. welt.de, 27.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  19. f-r.de, 31.07.2003
  20. f-r.de, 21.06.2003
  21. lvz.de, 30.04.2002
  22. berlinonline.de, 20.09.2002
  23. fr, 13.10.2001
  24. bz, 03.12.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.05.2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995