Jugendprojekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tpʁoˌjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendprojekt
Mehrzahl:Jugendprojekte

Definition bzw. Bedeutung

Projekt, das jungen Leuten zugute kommen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Projekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jugendprojektdie Jugendprojekte
Genitivdes Jugendprojektes/​Jugendprojektsder Jugendprojekte
Dativdem Jugendprojekt/​Jugendprojekteden Jugendprojekten
Akkusativdas Jugendprojektdie Jugendprojekte

Beispielsätze (Medien)

  • Der Erlös fließt wie immer in Kinder-und Jugendprojekte in der Region.

  • Der Erlös geht an Jugendprojekte im Landkreis.

  • Ein deutsch-libanesisches Jugendprojekt, an dem sich die Jugendbildungsstätte beteiligt, kann starten.

  • Doch was genau beinhaltet dieses Jugendprojekt „Plan haben“?

  • Reinhold Beckmann und Schwimmeuropameister Stefan Deibler stellen heute ein neues Jugendprojekt vor. Es heißt „Wasser entdecken.

  • Allein im Bereich der Kinder- und Jugendprojekte sind 187 Veranstaltungen programmiert, zu denen 42.500 Gäste erwartet werden.

  • Ebenfalls im Haus befindet sich die Geschäftsstelle des Vereins "Roter Baum", der linke Jugendprojekte organisiert.

  • Der kündigt an, die Stadt wolle im Wahljahr 2009 zahlreiche Jugendprojekte finanzieren.

  • Burkhard Durner (l.) berichtete Dieter Althaus (M.) und Christian Hirte (2.v.l.) von den internationalen Jugendprojekten.

  • Der Jugendfonds Ortenau fördert in diesem Jahr drei beispielhafte und innovative Jugendprojekte im Kreis mit insgesamt 15 000 Euro.

  • Das engagierte Jugendprojekt ist in Kooperation von Atlantic-Forum und Schauspielhaus entstanden.

  • Ihre Erfahrungen in der Politik und in internationalen Jugendprojekten überzeugten schließlich.

  • Sie haben kurz im selben Jugendprojekt im Kiez gearbeitet.

  • Das stellen wir auch bei Jugendprojekten fest.

  • Der Kreisverband Nordost betreibt zum Beispiel Jugendprojekte in Marzahn und eine Seniorenwohneinrichtung in Pankow.

  • Zehn Prozent seines Gewinnes will Petermann zurücklegen für finanziell angeschlagene Jugendprojekte in seinem Kiez.

  • Mehr als 100 000 Euro hat die Stiftung bisher in 16 pädagogische Jugendprojekte in Berlin und Brandenburg investiert.

  • Beratzhausen - In einem ungewöhnlichen Jugendprojekt in der Oberpfalz fließen Pädagogik und Unterhaltung ineinander.

  • Vereine, die im Bezirk Frauen-, Migranten- und Jugendprojekte betreuen, stellen außerdem ihre Arbeit vor.

  • Die DSW fördert daher Jugendprojekte, wie das Township Aids Projekt (Tap) in Soweto.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­pro­jekt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × J, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × J, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und O mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­pro­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ju­gend­pro­jekt lautet: DEEGJJKNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Jena
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Julius
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Juliett
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ju­gend­pro­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ju­gend­pro­jek­te (Plural).

Jugendprojekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­pro­jekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendprojekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 31.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 25.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2021
  4. shz.de, 26.10.2016
  5. ndr.de, 25.01.2012
  6. wien.orf.at, 25.09.2011
  7. feeds.rp-online.de, 21.02.2011
  8. salzburg.orf.at, 31.01.2009
  9. stz-online.de, 29.08.2008
  10. baden-online.de, 19.07.2007
  11. abendblatt.de, 12.09.2007
  12. dw-world.de, 11.01.2006
  13. berlinonline.de, 03.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  15. welt.de, 08.07.2004
  16. berlinonline.de, 11.03.2004
  17. berlinonline.de, 08.06.2002
  18. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  19. bz, 26.04.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995