Infrastrukturprojekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnfʁaʃtʁʊktuːɐ̯pʁoˌjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Infrastrukturprojekt
Mehrzahl:Infrastrukturprojekte

Definition bzw. Bedeutung

Projekt, um die Infrastruktur zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Infrastruktur und Projekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Infrastrukturprojektdie Infrastrukturprojekte
Genitivdes Infrastrukturprojektes/​Infrastrukturprojektsder Infrastrukturprojekte
Dativdem Infrastrukturprojekt/​Infrastrukturprojekteden Infrastrukturprojekten
Akkusativdas Infrastrukturprojektdie Infrastrukturprojekte

Beispielsätze (Medien)

  • Ein riesiges Infrastrukturprojekt soll die USA, Europa, den Nahen Osten und Indien besser miteinander verbinden.

  • Um den Straßenbahnbau, größtes Infrastrukturprojekt der Metropolregion, so verträglich wie möglich voranzubringen.

  • Das ist der Fall, wenn sie hinter verschlossen Türen Gespräche führt, um Abgeordnete von Bidens Infrastrukturprojekt zu überzeugen.

  • Aber die ist mehr als das Hirngespinst eines exzentrischen Milliardärs, sondern ein konkretes Infrastrukturprojekt.

  • Auf der anderen Seite haben diese Infrastrukturprojekte aufgrund der Komplexität und Größe ein höheres Auftragsvolumen.

  • Auf den Prüfstand gehören überdies die vielfältigen Möglichkeiten, notwendige Infrastrukturprojekte zu torpedieren.

  • Die Bonds werden zwar aufgrund der hohen Kapitalintensität von Infrastrukturprojekten meist als spekulativ eingestuft.

  • Das größte geplante Infrastrukturprojekt Brasiliens, ein gigantisches Wasserkraftwerk im Amazonasgebiet, darf nicht verwirklicht werden.

  • Am ehesten könnte es demnach Infrastrukturprojekte treffen.

  • Mit Infrastrukturprojekten und Steuerreformen allein könne man in Indien keine Wiederwahl sichern.

  • Der Kanton unterstütze wichtige Infrastrukturprojekte in den Regionen, sagte Rickenbacher.

  • Die Bürger sollen früher als bislang an der Planung von großen Infrastrukturprojekten beteiligt werden.

  • Erdogan sagte, die Stiftungen nutzten Infrastrukturprojekte wie die Modernisierung von Abwassersystemen als Deckmantel.

  • Dieses riesige Infrastrukturprojekt ist eine Investition in die Zukunft ganz Deutschlands.

  • Der Rest könnte für sonstige Infrastrukturprojekte verwendet werden.

  • Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans Bernhard Beus, sprach von einem wichtigen Infrastrukturprojekt.

  • Die B6n gehört zu den wichtigsten Infrastrukturprojekten in unserem Land, betonte Verkehrsminister Daehre.

  • Politik und Wirtschaft erhoffen sich von dem deutschlandweit größten Infrastrukturprojekt dagegen einen Schub für die Wirtschaftskraft.

  • Wenn der Bund neue Infrastrukturprojekte will, dann muss Koch-Steinbrück umgehend vom Tisch", sagte Knipper.

  • Er wird für die pünktliche Fertigstellung der Sportstätten und Infrastrukturprojekte verantwortlich sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • инфраструктурни пројекат (infrastrukturni projekat) (männlich)
    • инфраструктурен пројект (infrastrukturen projekt) (männlich)
  • Englisch: infrastructure project
  • Französisch: projet d'infrastructure (männlich)
  • Italienisch:
    • progetto infrastrutturale
    • progetto di infrastruttura (männlich)
  • Katalanisch: Projecte d'infraestructura (männlich)
  • Kroatisch: infrastrukturni projekat (männlich)
  • Niederländisch: infrastructuurproject (sächlich)
  • Portugiesisch: projecto de infra-estruturas (männlich)
  • Serbisch: инфраструктурни пројекат (infrastrukturni projekat) (männlich)
  • Serbokroatisch: инфраструктурни пројекат (infrastrukturni projekat) (männlich)
  • Slowenisch: infrastrukturni projekt (männlich)
  • Spanisch: proyecto de infraestructura (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­f­ra­struk­tur­pro­jekt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × T, 2 × K, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × T, 2 × K, 1 × F, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, F, A, ers­ten K, drit­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral In­f­ra­struk­tur­pro­jek­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von In­f­ra­struk­tur­pro­jekt lautet: AEFIJKKNOPRRRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Offen­bach
  17. Jena
  18. Essen
  19. Köln
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Paula
  15. Richard
  16. Otto
  17. Julius
  18. Emil
  19. Kauf­mann
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Oscar
  17. Juliett
  18. Echo
  19. Kilo
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort In­f­ra­struk­tur­pro­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für In­f­ra­struk­tur­pro­jek­te (Plural).

Infrastrukturprojekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­f­ra­struk­tur­pro­jekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infrastrukturprojekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.09.2023
  2. nn.de, 12.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 11.12.2021
  4. heise.de, 26.12.2020
  5. tt.com, 05.08.2019
  6. welt.de, 29.01.2018
  7. boerse-online.de, 07.10.2017
  8. kleinezeitung.at, 05.08.2016
  9. finanzen.net, 06.09.2015
  10. nzz.ch, 19.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 23.04.2013
  12. taz.de, 12.01.2012
  13. dw-world.de, 04.10.2011
  14. wzonline.de, 16.04.2010
  15. feedsportal.com, 09.01.2009
  16. an-online.de, 23.09.2008
  17. supersonntag-web.de, 10.12.2007
  18. sat1.de, 08.02.2006
  19. berlinonline.de, 12.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  21. f-r.de, 16.04.2003
  22. lvz.de, 20.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995