Jugendbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendbuch
Mehrzahl:Jugendcher

Definition bzw. Bedeutung

Buch, dessen Zielgruppe Jugendliche sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jugendbuchdie Jugendbücher
Genitivdes Jugendbuches/​Jugendbuchsder Jugendbücher
Dativdem Jugendbuch/​Jugendbucheden Jugendbüchern
Akkusativdas Jugendbuchdie Jugendbücher

Beispielsätze

Sie kaufte ihrer Nichte ein Jugendbuch zum Geburtstag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die moderne und gutgelaunte Neuverfilmung von Erich Kästners legendärem Kinder- und Jugendbuch startet am 12. Oktober in den Kinos.

  • Kinder und Jugendbücher in einer Buchhandlung während des Pride Month.

  • Auch bei Kinder- und Jugendbüchern werden Eltern für kleines Geld fündig.

  • Deutliche Zuwächse gab es auch bei Kinder- und Jugendbüchern (4,6 Prozent).

  • Doch so erfolgreich das Jugendbuch war - die Verfilmung aus dem Jahr 2014 blieb damals eher ein Geheimtipp.

  • Als bestes Jugendbuch überzeugte Manja Präkels’ autobiografisch gefärbter Roman “Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß” (Verbrecher Verlag).

  • Am zweiten Tag der Leipziger Buchmesse diskutieren Experten über Jugendbücher.

  • Sein Jugendbuch „Heia Safari“ (1920) sollte in der Folge wesentlich zu einem positiv besetzten deutschen Kolonialmythos bis 1945 beitragen.

  • Dem sind mehr als 30 weitere Kinder- und Jugendbücher, zahlreiche Übersetzungen und viele Auszeichnun-gen gefolgt.

  • In mehr als 200 Neuerwerbungen – Kinder- und Jugendbücher, Erwachsenenromane und Sachbücher – konnte geschmökert werden.

  • "Der letzte Engel" aus Zoran Drvenkars erstem Jugendbuch ist der 16-jährige Motte, der eigentlich findet, dass er zu jung zum Sterben ist.

  • Zuwachs gibt es vor allem in den Bereichen Bildung, Kinder- und Jugendbuch, Comic und Sachbuch.

  • Aber auch viele Sachbücher gab es zu kaufen, daneben Kinder- und Jugendbücher, Geschichtliches und Reiseliteratur.

  • Forum Kinder- und Jugendbuch, K 385, Halle 3.0, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main.

  • Der Marktführer bei Spielen sowie Kinder- und Jugendbüchern steigerte seinen Jahresüberschuß um 77 Prozent auf 26,3 Millionen Euro.

  • Von dem Geld sollen Kinder- und Jugendbücher für den Bezirk gekauft werden.

  • Pünktchen und Anton, nach Erich Kästners Jugendbuch, ist mehrfach verfilmt worden.

  • Denn die Stiftung Lesen bewertet laufend neue Kinder- und Jugendbücher.

  • Jahre später habe ich mein erstes realistisches Jugendbuch geschrieben.

  • Zu den heraus ragenden Neuerscheinungen zählt mit Sicherheit das erste Jugendbuch der Erfolgsautorin Isabel Allende.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­gend­buch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und D mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ju­gend­buch lautet: BCDEGHJNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ju­gend­buch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ju­gend­bü­cher (Plural).

Jugendbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­buch­ver­lag:
Verlag, der sich auf die Veröffentlichung von Jugendbüchern spezialisiert hat
Mäd­chen­buch:
Jugendbuch, das speziell auf Mädchen ausgerichtet ist

Buchtitel

  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex – Jugendbuch ab 12 Jahre Karim Pieritz | ISBN: 978-3-94462-646-8
  • Freies Lesetagebuch – Kopiervorlagen zum differenzierten Umgang mit Jugendbüchern Ingrid Hintz | ISBN: 978-3-50747-256-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 09.08.2023
  2. derstandard.at, 13.06.2022
  3. rga.de, 28.10.2021
  4. bnn.de, 09.01.2020
  5. abendblatt.de, 27.07.2019
  6. salzburg24.at, 12.10.2018
  7. bo.de, 24.03.2017
  8. taz.de, 16.10.2016
  9. gewinnspiele.lvz-online.de, 06.06.2015
  10. donaukurier.de, 29.11.2013
  11. openpr.de, 18.11.2012
  12. morgenweb.de, 03.03.2011
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 11.02.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 28.09.2007
  15. abendblatt.de, 09.06.2005
  16. berlinonline.de, 19.01.2005
  17. abendblatt.de, 16.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995