Jubelschrei

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːbl̩ˌʃʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jubelschrei
Mehrzahl:Jubelschreie

Definition bzw. Bedeutung

Ruf zur Bekundung von Freude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jubel und Schrei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jubelschreidie Jubelschreie
Genitivdes Jubelschreis/​Jubelschreiesder Jubelschreie
Dativdem Jubelschreiden Jubelschreien
Akkusativden Jubelschreidie Jubelschreie

Anderes Wort für Ju­bel­schrei (Synonyme)

Freudenruf:
freudiger Ausruf
Jubelruf:
Ruf, der Freude über etwas ausdrückt

Beispielsätze

  • Die Jubelschreie der Fußballfans waren nicht zu überhören.

  • Durch die kristallklare Luft des jungen Morgens erschollen laute Jubelschreie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jubelschreie der Fahrgäste sind weit über den hinaus zu hören, als das Karussell sie durch die Luft wirbelt.

  • Er ist eben nicht der Typ für emotional mitreißende Auftritte, für spontane Jubelschreie.

  • Mit Jubelschreien fiel er schon beim Singen in der Kirche auf, was ihm den Spitznamen „War Hawk“, Kriegsfalke, eintrug.

  • Der junge Mann rannte hinter den anderen her und sprang wie sie mit einem Jubelschrei über den Grenzzaun nach Österreich – in die Freiheit.

  • Die Kinder staunten über die neu errichtete Wiese nicht schlecht und nahmen diese sofort mit begeisterten Jubelschreien in Beschlag.

  • Kein Jubelschrei, keine hoch gereckten Hände.

  • Aus der Kabine der Franzosen drangen laute Jubelschreie.

  • Dann schließe ich die Augen, winke aus dem Fenster "Golf Whiskey" zu und stoße einen stillen Jubelschrei aus.

  • Dass Russland wirtschaftliche Probleme habe, heiße, so Wood, jedoch noch nicht, dass sich der US-Staatschef „Jubelschreie“ erlauben dürfe.

  • Das bild an der Wand sah vor kurzem noch aus wie ein Jubelschrei.

  • Vergangene Woche ging ein kollektiver Jubelschrei durch die Redaktion: Die Nexus-7-Tablets sind endlich gekommen.

  • Mit 52,8 Prozent holte dann Luca den Jackpot – statt Jubelschreie gab es bei dem gefühlvollen Schweizer natürlich dicke Tränen.

  • ist dieses Schild nun ein Jubelschrei?

  • Beim Kampf um die Superdelegierten geht es um Kompetenz und Beziehungen statt um Charisma und Jubelschreie - Vorteil Clinton.

  • Zu Jubelschreien gibt es keinen Anlass.

  • Auf den euphorischen Jubelschrei bei einem Treffer der Lieblingsmannschaft sollten Schwarzseher während der WM lieber verzichten.

  • Ein helles Computerpiepsen, wie ein Jubelschrei des ehemals oft hoch geachteten Augustchens zerriss das Schweigen.

  • Mit einem gigantischen Jubelschrei begleiteten die 60 mitgereisten Fans den Schlusspfiff.

  • Dann der Jubelschrei: Torhüter David Gorsler (10) hatte Stand gehalten und wurde von einem Berg Zehnjähriger begraben.

  • Standing Ovations, als er die Bühne betritt, teils hysterische Jubelschreie, als er die Worte "Ich werde antreten" sagt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­bel­schrei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Ju­bel­schreie an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­bel­schrei lautet: BCEEHIJLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ju­bel­schrei (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ju­bel­schreie (Plural).

Jubelschrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­bel­schrei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jubelschrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jubelschrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1198705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.06.2023
  2. ga.de, 10.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 09.05.2020
  4. stern.de, 19.08.2019
  5. kevelaerer-blatt.de, 03.09.2018
  6. bo.de, 15.10.2017
  7. abendblatt.de, 20.08.2016
  8. ndz.de, 02.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 26.12.2015
  10. derstandard.at, 20.03.2013
  11. feedsportal.com, 06.08.2012
  12. unterhaltung.t-online.de, 29.04.2012
  13. tagesspiegel.de, 21.09.2008
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.03.2008
  15. szon.de, 28.03.2007
  16. handelsblatt.com, 18.06.2006
  17. ngz-online.de, 22.01.2006
  18. abendblatt.de, 16.03.2004
  19. abendblatt.de, 22.09.2004
  20. spiegel.de, 08.08.2003
  21. heute.t-online.de, 09.03.2003
  22. sz, 27.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995