Jobcenter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɔpˌsɛntɐ ]

Silbentrennung

Jobcenter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der dem Englischen entlehnten Wörter Job und Center.

Alternative Schreibweise

  • Job-Center

Abkürzung

  • JC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jobcenterdie Jobcenter
Genitivdes Jobcentersder Jobcenter
Dativdem Jobcenterden Jobcentern
Akkusativdas Jobcenterdie Jobcenter

Beispielsätze (Medien)

  • Als er kurz darauf beim Jobcenter vorstellig wird, um sein Geld für den neuen Monat zu holen, erfährt er einen herben Dämpfer.

  • Berlin - Das Vorgehen der Jobcenter hat in der Vergangenheit immer wieder für Kopfschütteln gesorgt.

  • Auch soll das Geld für Aufstocker*innen nicht vom Jobcenter, sondern von der Agentur für Arbeit kommen.

  • Das Jobcenter Märkischer Kreis ist ins Sauerland-Center umgezogen.

  • Andreas V. hatte damals ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin im Jobcenter in Blomberg.

  • Aber gut das man wie vor dem Duisburger Jobcenter mal genauer hinsieht wer da Sozialleistungen erschlichen hat.

  • Attackiert wurde außerdem ein Jobcenter und ein Hotel.

  • An deren Stelle tritt nun aber die Abschaffung der Bundesagentur für Arbeit und deren Ersetzung durch kommunale Jobcenter.

  • Aber für imperiale Ansprüche hatte die Geschäftsführung nie den Auftrag - weder vom Jobcenter noch von der B&A.

  • Aus einem Schreiben des Jobcenters ging hervor, sie sei ja arbeitslos.

  • Aber auch wenn ein Zwist mit dem Mitarbeiter des Jobcenters besteht oder eine geplante Ortsabwesenheit, Urlaub nicht gewährt wird.

  • Das Jobcenter bleibt vorerst geschlossen.

  • 180 Vermittlungen glauben wir als Jobcenter Neunkirchen in einem Jahr zu schaffen.

  • Die Haushaltssperre im Frühjahr ist für die Jobcenter nichts Neues.

  • Daher muss nun in größter Zeitnot eine Lösung her, um das Totalchaos einer ungesteuerten Auflösung der Jobcenter zu verhindern.

  • Der Städtetag hingegen hatte in der Vergangenheit Pläne zur Bildung »kooperativer Jobcenter« mit den Arbeitsagenturen begrüßt.

  • Aktuell betreuen die Jobcenter 3717 Bedarfsgemeinschaften, vor einem Jahr waren es noch 3906.

  • Der arbeitslose Musiker Jaro lernt im Café Umberto, das direkt in der Wartezone eines Jobcenters liegt, die Modedesignerin Jule kennen.

  • Das Jobcenter lehnte diesen Zuschlag ab.

  • Damit sollen die Jobcenter stärker kontrolliert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Job­cen­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × J, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und N mög­lich.

Das Alphagramm von Job­cen­ter lautet: BCEEJNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Chem­nitz
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Berta
  4. Cäsar
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Char­lie
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Jobcenter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Job­cen­ter ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • The Job Lot – Das Jobcenter (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jobcenter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 09.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 28.02.2022
  3. infranken.de, 18.10.2021
  4. come-on.de, 04.12.2020
  5. focus.de, 05.02.2019
  6. focus.de, 04.09.2018
  7. m.morgenpost.de, 01.07.2017
  8. gameswelt.de, 20.04.2016
  9. mz-web.de, 28.01.2015
  10. mz-web.de, 05.02.2014
  11. altonabloggt.wordpress.com, 11.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.10.2011
  14. haz.de, 10.04.2010
  15. handelsblatt.com, 16.10.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 22.04.2008
  17. dk-online.de, 02.07.2008
  18. haz.de, 05.07.2007
  19. tagesspiegel.de, 04.12.2007
  20. berlinonline.de, 13.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  22. berlinonline.de, 24.03.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2005
  24. berlinonline.de, 10.12.2004
  25. abendblatt.de, 19.11.2004
  26. Die Zeit (52/2003)
  27. welt.de, 06.07.2002
  28. Berliner Zeitung 1999