Jobber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɔbɐ ]

Silbentrennung

Jobber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der einen Job hat; jemand, der jobbt

  • jemand, der mit Aktien spekuliert; Spekulant

  • jemand, der skrupellose Geschäfte macht

Begriffsursprung

abgeleitet von Job

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jobberdie Jobber
Genitivdes Jobbersder Jobber
Dativdem Jobberden Jobbern
Akkusativden Jobberdie Jobber

Anderes Wort für Job­ber (Synonyme)

auf Abruf beschäftigt
Gelegenheitsjobber
stundenweise beschäftigt
Tagelöhner:
Arbeiter ohne festes Arbeitsverhältnis, der täglich seinen Lohn erhält

Sinnverwandte Wörter

Ar­bei­ter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht, zur Arbeiterklasse zählt
Be­rufs­tä­ti­ger:
Person, die einen Beruf ausübt
Ma­lo­cher:
besonders mittelwestdeutsch, salopp: Arbeitnehmer, der überwiegend körperlich hart, schwer arbeitet

Beispielsätze

Piotr hat einen Job, er ist ein Jobber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als 1Euro Jobber sind sie für uns faktisch arbeitslos gewesen

  • Die Abeitszeit schreibt der Chef auf und natürlich wird dafür gesorgt, das der 450 EURO Jobber nicht mehr bekommt.

  • Dafür gibt es bei uns dann 1 Euro Jobber Leiharbeiter ohne Ende.

  • Und ganz dreist finde ich es, dass die Gesellschaften, die Ein Eiuro Jobber vermitteln, noch daran verdienen.

  • Nach Umfragen des Deutschen Studentenwerks bessern gut vier Prozent aller studentischen Jobber ihre Kasse auf diese Weise auf.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Jobber sein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Job­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Job­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Job­ber lautet: BBEJOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Jobber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Job­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jobber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jobber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 15.03.2018
  2. spiegel.de, 12.05.2017
  3. rss2.focus.de, 11.03.2011
  4. blogigo.de, 20.03.2007
  5. Berliner Zeitung 2000