Jesuit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jezuˈiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jesuit
Mehrzahl:Jesuiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Mitglied des katholischen Ordens „Gesellschaft Jesu“

  • verschlagener, unmoralischer Eiferer

Weibliche Wortformen

  • Jesuitin
  • Jesuitennonne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jesuitdie Jesuiten
Genitivdes Jesuitender Jesuiten
Dativdem Jesuitenden Jesuiten
Akkusativden Jesuitendie Jesuiten

Beispielsätze

  • Jeder Jesuit hat ein Gelübde abgelegt, dem Papst gehorsam zu sein.

  • Peter ist ein elender Jesuit!

  • Er ist Jesuit.

  • Der Teufel, der Adel und die Jesuiten existieren nur so lange, wie man an sie glaubt.

  • Am Freitag wird uns Michael vom Konflikt zwischen Jesuiten und Jansenisten im siebzehnten Jahrhundert erzählen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Eine Geschichte des heimlichen Widerstands von der Verfolgung der Jesuiten in Tirol unter den Nationalsozialisten.

  • Der Bildstock sei eindeutig während der Herrschaft der Jesuiten errichtet worden.

  • Martin Föhn wird am 17. Oktober in Zürich zum Priester geweiht: Der Jesuit ist im Pastoralraum Basel tätig.

  • Der Jesuit und Mitunterzeichner Jörg Alt erklärt, warum.

  • Das ist letztendlich auch viel spannender als Aliens und Jesuiten.

  • Laut einer Liste der Jesuiten müssten das 50 bis 60 Fälle sexuellen Missbrauchs an Jungen sein.

  • Der Provinzial des Ordens der Jesuiten in Deutschland, Pater Stefan Kiechle, freut sich darüber, dass der neue Papst seinem Orden angehört.

  • Darin werden insgesamt 23 ehemalige Mitarbeiter der Schule belastet, darunter 18 Jesuiten.

  • Die Palmenprozession, die in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert bekannt ist, wurde durch die Jesuiten im 16. Jahrhundert eingeführt.

  • Zum Ärger der Bier brauenden Bürgerschaft mit ihren Kommunbrauereien hielten sich die Jesuiten aber nicht daran.

  • Der Dorfjunge ging bei Jesuiten in die Schule, lernte Lesen und Schreiben.

  • In seiner Ordenszeitschrift Civilt? Cattolica schlägt der italienische Jesuit Antonio Spadaro vor, dort zu missionieren.

  • Der Hauptberater des Papstes in Sachen Islam ist der Jesuit Samir Khalil Samir, Professor an der Beiruter Universität Sankt Joseph.

  • Gleich ob Jesuiten oder Juden, Freimaurer oder Großkonzerne, sie sind beinahe austauschbar.

  • Jesuiten studieren in der Regel doppelt so lange wie Mediziner und neben Philosophie und Theologie auch ein "weltliches" Fach.

  • Studenten und junge Jesuiten singen vor der Kirche zu Geige und Gitarre, langsam und wiegend: "Fürchte dich nicht, / Fahre hinaus!

  • In Portugal sagten die Jesuiten, der König sei dafür bestraft worden, dass er die Protestanten in Lissabon tolerierte.

  • Ein Polemiker von Geblüt, kann Johnson, von Jesuiten erzogen, einfach keinem intellektuellen Gefecht ausweichen.

  • Forum der Jesuiten mit Peter Neuner und Gunther Wenz. 19.30 Uhr, Saal in St. Michael, Maxburgstr. 1.

  • Carl Amery im Gespräch mit Hermann Breulmann, 19.30 Uhr, Veranst.: Jesuiten in Zentraleuropa, St. Michael, Saal, Eingang Maxburgstr. 1.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Je­su­it?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Je­su­it be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und U mög­lich. Im Plu­ral Je­su­i­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Je­su­it lautet: EIJSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Je­su­it (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Je­su­i­ten (Plural).

Jesuit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Je­su­it kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Je­su­i­ten­gym­na­si­um:
weiterführende Schule, die von der katholischen Ordensgemeinschaft der Jesuiten gegründet/geleitet wurde
Je­su­i­ten­kir­che:
Gotteshaus der katholischen Ordensgemeinschaft der Jesuiten
Je­su­i­ten­or­den:
römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Jesuiten
Je­su­i­ten­schu­le:
Schule, die von der katholischen Ordensgemeinschaft der Jesuiten gegründet/geleitet wurde
Je­su­i­ten­stil:
der von den Jesuiten bevorzugte Kunststil des Barock
Je­su­i­ten­zög­ling:
jemand, der von Jesuiten erzogen wurde
je­su­i­tisch:
die Jesuiten oder den Jesuitenorden betreffend
in der Art der Jesuiten argumentierend; spitzfindig argumentierend
Re­duk­ti­on:
von Jesuiten in Südamerika angelegte Siedlung für die indigene Bevölkerung

Buchtitel

  • Die Jesuiten Markus Friedrich | ISBN: 978-3-40677-544-4
  • Die Jesuiten und ihre Mission Chiquitos in Su¿damerika Moriz Bach | ISBN: 978-3-38653-765-0
  • Lebensbilder deutscher Jesuiten in auswärtigen Missionen Carl Platzweg | ISBN: 978-3-38652-206-9

Film- & Serientitel

  • Der Jesuit – Papst Franziskus (Miniserie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jesuit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6068065, 2032337 & 926185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 29.11.2022
  2. kaernten.orf.at, 26.02.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 09.10.2020
  4. focus.de, 28.05.2018
  5. free21.org, 21.09.2017
  6. spiegel.de, 16.01.2014
  7. feeds.rp-online.de, 16.03.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.02.2011
  9. thueringer-allgemeine.de, 28.03.2010
  10. oberpfalznetz.de, 17.09.2009
  11. on-live.de, 24.06.2008
  12. sueddeutsche.de, 06.08.2007
  13. tagesspiegel.de, 24.06.2007
  14. spiegel.de, 05.12.2006
  15. sat1.de, 19.07.2006
  16. welt.de, 04.04.2005
  17. berlinonline.de, 07.01.2005
  18. welt.de, 09.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995