Jazzmusiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛsˌmuːzɪkɐ ]

Silbentrennung

Jazzmusiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der (beruflich) Jazzmusik spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jazz und Musiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jazzmusikerdie Jazzmusiker
Genitivdes Jazzmusikersder Jazzmusiker
Dativdem Jazzmusikerden Jazzmusikern
Akkusativden Jazzmusikerdie Jazzmusiker

Anderes Wort für Jazz­mu­si­ker (Synonyme)

Jazzer:
jemand, der (beruflich) Jazzmusik spielt

Beispielsätze

Miles Davis war ein weltbekannter Jazzmusiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch internationale Jazzmusiker und Bands haben sich darin verewigt.

  • Also nicht nur den Jazzmusiker im klassischen Trioformat am akustischen Piano, sondern auch seine Fusion-Jazz- und Flamenco-Jazz-Seite.

  • Amerikanische Jazzmusiker arbeiteten im Orchester an Orten wie dem Savoy.

  • Archie Shepp – legendärer Jazzmusiker und Poet Das Feature blickt auch auf schwarze Kultur in den 1960ern.

  • Am Montagabend gab sich der hoch gehandelte Jazzmusiker die.

  • Die Aargauer Jazzmusiker Corinne Huber und Reto Anneler präsentieren ihre neusten Projekte.

  • Als einer der wenigen aktuellen Jazzmusiker vertiefte sich Flury in die Zeit, als die afroamerikanische Popularmusik entstand.

  • Den Abschluss des Abends spielen junge Berliner Jazzmusiker, die alle ihre „Karriere“ in einer der vorab spielenden Bands gestartet haben.

  • Er ist ja nicht nur Komponist, sondern auch Dirigent, Arrangeur, Pianist, Jazzmusiker – zum Glück hat er nie Geige gespielt!

  • Dort spielen auf dem Winterfestival im Konzerthaus Flagey 20 junge Jazzmusiker aus sieben europäischen Ländern.

  • Dass der 70-jährige Trompeter und Sänger zu den bedeutendsten Jazzmusikern Afrikas zählt, tut er mit einer Handbewegung ab.

  • Das sollten Jazzmusiker besser nicht.

  • In der Galerie Neustädter Tor sang am Samstag Tenor Geza Toth und vier Jazzmusiker unterhielten die Gäste am Sonntag.

  • So kamen sie, die Expatriates oder Exiles, wie die amerikanischen Jazzmusiker genannt wurden, nach Paris, und viele blieben für eine Weile.

  • Ich habe damals wegen eines Jazzmusikers namens Jimmy Guiffre Klarinette spielen gelernt.

  • Der Jazzmusiker Rolf Kühn, 74, über kalte Tage in Leipzig, sein Glück in Amerika und seine Methode, fit zu bleiben.

  • Ein Satz, der erstaunt, wenn ausgerechnet ein Jazzmusiker ihn sagt.

  • Da ihr Sohn als Jazzmusiker seinem Hobby nachgehen wollte, folgte das Ehepaar ihm 1961 "in den Westen".

  • Dass sie mittlerweile zu Jazzmusikern geworden waren mit Hochschulstudium und Sideman-Jobs, war ihnen dabei egal.

  • Er ist ein super Jazzmusiker, das vergisst man oft, wenn man ihn Tanzmusik spielen hört.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jazz­mu­si­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten Z, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Jazz­mu­si­ker lautet: AEIJKMRSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Jazzmusiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jazz­mu­si­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jam-Ses­sion:
improvisiertes Zusammenspiel von Jazzmusikern
Jam­ses­sion:
Musik: improvisiertes Zusammenspiel von Jazzmusikern
Jazz­kon­zert:
Konzert, das von Jazzmusikern gestaltet wird; bei dem Jazzmusik dargeboten wird
Jazz­pi­a­nist:
Jazzmusiker, der Piano spielt
Jazz­trom­pe­ter:
Jazzmusiker, der Trompete spielt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jazzmusiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jazzmusiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 02.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 09.07.2022
  3. nordbayern.de, 03.03.2021
  4. derstandard.at, 01.06.2020
  5. bo.de, 21.07.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 20.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 06.05.2017
  8. handelsblatt.com, 05.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.08.2013
  10. spiegel.de, 21.01.2012
  11. tagesspiegel.de, 14.05.2009
  12. jungewelt.de, 13.05.2008
  13. giessener-anzeiger.de, 02.05.2006
  14. berlinonline.de, 15.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  16. spiegel.de, 04.09.2004
  17. spiegel.de, 04.11.2003
  18. lvz.de, 19.08.2003
  19. welt.de, 18.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995